Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.03.2004, 01:30   #2
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Pfeil Motore?

Hallo Uli,

unter dem linken Diagramm kann ich mich mir im Moment nicht so richtig was vorstellen - vor allem, weil mir etwas unklar ist, ob sich die Wicklung zwischen 5 und 6 auf dem Rotor befindet oder statisch ist.

Das rechts ist aber eindeutig kein Motor sondern ein Synchro, also ein Flugzeugteil zur Erfassung/Anzeige von Drehwinkeln. Die Rotorwicklung zwischen R1 und R2 wird mit 26 bis 28 Volt AC 400 Hz gespeist und induziert in den drei um 120° versetzten Statorspulen unterschiedliche Spannungen (durch die Winkelabweichung zur jeweiligen Spule). Diese Spannungen lassen sich zur Fernübertragung der Rotorstellung auf ein zweites Synchro verwenden, dessen Rotor sich entsprechend der in seinen Statorspulen anliegenden Spannungen ausrichtet.

Synchros sind in der Flugzeugtechnik immer noch ziemlich verbreitet, weil sie durch das Fehlen jeglicher mechanischer Kontakte (Potentiometerschleifbahn, Schaltkontakte, Bürsten) eine sehr zuverlässige elektrische Übertragung der Position mechanischer Bauelemente ermöglichen (Flaps, Slats, Elevator Trim, generell Flight Controls). Ausnahme hiervon sind Synchros, die eine durchlaufende Rotation um mehr als 360° darstellen müssen - zum Beispiel in Instrumenten wie RMI oder ADF. Hier sind dann für die Rotorwicklung Schleifbahnen erforderlich.

Allerdings ist der klassische Synchro-Synchro-Aufbau inzwischen stark zurückgedrängt worden. Momentan bestimmen vor allem Hybrid-Systeme das Bild. So werden Synchros zwar immer noch zur Positionsbestimmung von Control Surfaces verwendet, ihre Signale jedoch digital ausgewertet und dargestellt (EICAS). Ebenso gibt es aber auch zum Beispiel Air Data Computer, die neben den ARINC 429 und anderen Datenbussignalen noch synthetische Synchro-Signale ausgeben, damit ältere Anzeigehardware damit betrieben werden kann.

Übrigens: Falls sich die Wicklung 5-6 des linken "Motors" ebenfalls auf dem Rotor befindet, könnte es sich dabei um eine Art "Primitiv-Synchro" handeln - eine einzige Ausgangsspannung variiert je nach Winkelstellung der Spule. Ist aber pure Spekulation meinerseits. Gesehen habe ich so ein Schaltschema bis jetzt noch nicht. Weder bei Elektromotoren noch Drehwinkelgebern.

Als Motor dürfte aber keine der beiden Schaltungen so richtig taugen...mit Drehstrom bekäme man ein Synchro zwar irgendwie zum Drehen - aber ohne Schleifbahnen nicht allzu weit.

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten