Zitat:
Original geschrieben von Jim Phelps
@Valjean - wie steuerst du den Speed unter FL100? Nicht vom Autopiloten?
|
Unter FL100 sieht es bei mir meist so aus (egal welcher Flieger): AP aus, FD an, AP mit den Freigaben (HDG, LNAV, ALT, VNAV, VS, je nachdem was gerade von ATC gefordert ist) gefüttert, AT an. Das heisst, ich steuere den vom FD vorgegebenen Flugweg manuell, lasse aber den Speed automatisch regeln. Manchmal, aber eher selten regel ich auch den Schub selber. Ab und an wird auch mal ein vollautomatischer Anflug mit Autoland gemacht. Ist halt immer Situationsabhängig. Sichtanflüge werden generell komplett manuell (AT und AP aus) gesteuert.
@HUSS
Ich fliege hauptsächlich Kurzstrecke (max 2h) und generell nur noch online mit ATC (zumindest soweit möglich). Da ist die Flugvorbereitung und der Funkverkehr das wichtigste. Für kinfflige Anflüge bin ich eigentlich immer zu haben, und LOWI ist einer meiner Lieblingsanflüge (am besten der Anflug über KTI auf die 08, oder auch mal ein DME ARC auf LIME). Jetzt 4,5 Stunden nach Fuerte zu fliegen, womöglich noch offline und zuschauen, ist so gar nicht mein Ding. Da kann ich dann verstehen wenn die Freundin das langweilig findet, geht mir da genauso

.
Es kommt auch sicher darauf an, wie real man den Flug durchführt in Bezug auf Checklisten usw. Wenn ich nach dem Start den AP einschalte und nix mehr mach ausser zuschauen, ist es halt was anderes, als wenn man die Checklisten abarbeitet, regelmässig den Spritverbrauch mit der Berechnung vergleicht usw. Oder mal einen Flieger ohne modernes FMS bewegen und selbst navigieren. Das hat schon was.
Bis dann
Robin