Hallo!
Du kannst bei einem VOR mehrere Methoden anwenden. Die erste ist, dass Du einen gewünschten Course hast, den Du zur Station fliegen willst (oder auch von ihr weg). In diesem Fall, drehst Du diesen OBS ein und fliegst laut Anzeige ("into the needle").
Du kannst aber auch entscheiden, dass Dir der Kurs zur Station egal ist und Du einfach nur direkt hinfliegen möchtest; dann drehst Du solange, bis die Nadel in der Mitte ist und die entsprechend richtige Anzeige (To oder From) angezeigt wird.
Ein Beispiel siehst Du in der angehängten Skizze von mir. Stell Dir vor, Du bist in der aktuellen Situation und möchtest nun mit Hilfe der VORs Wagram und Stockerau Deine Position ermitteln. Was machst Du? Zuerst drehst Du die Frequenz von Stockerau ein und drehst solange am OBS, bis die Nadel in der Mitte ist und TO angezeigt wird. Dann sollte das Radial (QDR) 180° und das QDM 360° rauskommen (Radial = immer von der Station weg, QDM ist dein Kurs zur Station hin). Nun drehst Du das VOR Wagram ein und machst genau dasselbe. Hier kommt als QDR 310° heraus - jetzt schaust Du auf Deine Karte und zeichnest beide Radials ein. Logischerweise bist Du auf dem Schnittpunkt beider Radials, da beide Zeiger in der Mitte stehen, d.h. Du hast auf der Karte (da es nur einen Schnittpunkt gibt) die richtige Position.
Das gleiche geht natürlich mit nur einem VOR, wenn Du ein DME hast und die Entfernung angezeigt wird. Dann reicht nämlich ein Radial (z.B. 180° von Stockerau), dass Du einzeichnen und dann die Distanz abmessen und eintragen kannst.
Ich hoffe Dir geholfen zu haben.
Liebe Grüße,
Bernd
|