Hallo!
Das ist ja alles richtig: wir haben eine Flugschule.
Trotzdem haben wir dieses Ding in Heim und Hobby gebaut (im Keller!)- wir hatten vielleicht nur von der "richtigen" Fliegerei ein bisserl mehr Ahnung.
Aber das hat mit dem Bau des Simulator nichts zu tun.
Das ist keine Spezialanfertigung, denn diese hätten wir uns gar nicht leisten können. Wir haben genauso angefangen wie viele von Euch.
Bezüglich der Kosten: .... tausende freiwillger, ermüdender Stunden (ca. 8000) und "tausend" Kleinbestellungen bei Conrad, RS und Co.
Dass der Sim jetzt auch noch für die Schulung taugt ist auch für und grandios! Und wir sind natürlich darüber sehr glücklich.
In Euer Forum bin ich gekommen, weil wir Euch gerne den einen oder anderen Tip geben können - wenn Ihr wollt.
Der eine Michael ist Fluglehrer, der andere Michael macht gerade seinen ATPL. Das war´s aber schon vom Profidasein!
Ein Elektroingenieur hat auch seinen ATPL gemacht. Auch der hat sich dafür eingesetzt. Sicherlich sind bei Euch mehr Profis in dieser Richtung am Werk!
Der Fliegerarzt hat die Panels gemacht und aus Aluminium die Gehäuse geschnitzt. Anschließend bin ich mit meiner Frau nach Las Vegas geflogen und habe dort in der Moave-Wüste auf dem Flugzeugfriedhof nach alten Teilen gekramt und bin fündig geworden.
Soviel zur Professionalität!
Bezüglich der Kohle .... da reden wir mal nicht davon! Natürlich hoffen wir, dass sich das Ding einmal "einspielt" ... aber hoffen darf man ja.
Trotzdem ist das ein wunderschönes Hobby und mit so viel Glück - dass das Ding auch noch zugelassen worden ist - haben wir anfangs gar nicht gerechnet.
Die Zulassung als FNPT II MCC nach JAR-STD 3A wurde gestern abgeschlossen.
Wer Fragen dazu hat - wir helfen gerne auch den Hobby-Sim-Piloten weiter! Wir haben auch nur das Hobby zum Beruf gemacht.
Liebe Grüße
Michael und Michael und Heinzelmännchen
|