Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.02.2004, 18:28   #8
WKj
Newbie
 
Registriert seit: 25.02.2004
Beiträge: 5


Pfeil

Also folgendes:

Ich hab noch NIE ein Problem mit meinen VIA-Chipset Boards gehabt, die Probleme haben immer nur ganz bestimmte Kandidaten. Übrigens: Spezialisten schreibt man groß.


CHIPSÄTZE

VIA hält seine Treiber am Besten in Schuss (hat 1 Treiberpaket für alle Chipsets), nVidia auch aber mein nForce Motherboard hat so viel Ärger gebracht dass ich nie mehr ein nVidia Chipset-Mainboard kaufen werde! Inkompatibel mit älteren Anwendungen und Win9x, es fehlen hardwaremäßig bestimmte Features und meine Soundkarten haben darauf nicht ordnungsgemäß gearbeitet (SB Live!, SB Audigy).

ALi Chipsätze sind langsam und unausgereift (ich sage nur Aladin5+ nVidia TNT), SiS ist zumindest nur langsam und für Spiele weniger geeignet.


AMD64

Jedenfalls der Standard Athlon64 hat nur einen Single Channel Memory controller, der Opteron (Sockel 940, anderes Mainboard) hat einen Dual Memory Controller sowie der AthlonFX (=Opteron mit höchster Taktfrequenz).
Das was den AMD64 so schnell macht ist der integrierte Memory Controller, früher war der immer auf dem Mainboard in dem Chipset drinnen. Der Datenfluss nimmt jetzt keine Umwege mehr und das macht das ganze mit weniger MHz schneller als Intel Chips gleicher Taktfrequenz.
Dabei spielt es relativ wenig Rolle ob man dual oder single channel verwendet, das ist dann nur mehr die Spitze des Eisberges. Je nach Anwendung bringt die höhrere Bandbreite beim RAM nämlich garnichts!

Mit RATING meinte ich die Typenbezeichnung des Athlon Chips. Intel verwendet als "rating" die Taktfrequenz und AMD verwendet Synonyme wie "3000+" um dem Kunden zu sugerieren der ist mindestens so schnell wie 3000 MHz. Das ist offiziell zwar nicht so aber es scheint doch recht logisch, dass wenn Intel den P4 mit 3,4 GHz (3400 MHz) rausbringt, AMD mit dem 3400+ nachzieht bzw. umgekehrt

Der Cache alleine ist nicht immer eine Angabe über die Leistung, es ist die Kombination von Cache und Taktfrequez. Ein AthlonXP mit 2000 MHz und 256KB Cache ist ca so schnell wie einer mit 1800 MHz und 512KB Cache, von der Rechenleistung!

3000+ -> 512KB @ 2,0GHz
3200+ -> 1024KB @ 2,0GHz
3400+ -> 1024KB @ 2,2GHz

Details:
http://www.anandtech.com/cpu/showdoc.html?i=1946&p=2


SATA / PATA

PATA z.B. ATA66, ATA100, ATA133 (die Zahl steht für MB/Sek. Bandbreite des Busses, sprich was von der HD zum Mainboard geht). Eine flotte HD hat 50-80 MB pro Sek. Datendurchsatz, also sie braucht die Bandbreite nicht auf. Bei 2 HD auf einem Controller-Kanal kanns Eng werden wenn die wirklich schnell sind, da würde dann ein Flaschenhals entstehen bei ATA100 etwa, daher kam der ATA133 Standard raus.

Kurz danach SATA150 (wie oben, daher 150 MB/Sek. Datendurchsatz). Die derzeitigen SATA Festplatten sind aber nur umgewandelte PATA Platten und haben so gut wie kein höheres Leistungspotential. Dennoch merke ich bei den SATAs eine bessere Leistung, kann subjektiv abweichen. Die einzige Ausnahme bildet die WESTERN DIGITAL RAPTOR Festplatte (derzeit 36 oder 72 GB). Die ist zwar auch nur eine umgewandelte HD, dreht aber mit 10000 RPM statt 7200 RPM und hat 4,5ms Zugriffszeit (statt 7ms). Die basiert auf SCSI Technologie (empfehle nur die 72er weil sie 1. größer ist und 2. ein Nachfolger der 36er ist und hat bessere Leistung, ist leiser durch neues Flüssigkeitslager!). Außerdem hat die 5(!) Jahre Garantie. Die alle anderen Marken und Typen haben 1 oder 3 Jahre. Kostet aber deutlich mehr als herkömmliche Platten, die 72er kostet ~220€, aber sie ist das Geld wert und würde nie mehr auf einer langsameren arbeiten wollen!
WKj ist offline   Mit Zitat antworten