Sehr gute Entscheidung der AMD64!!
Ich hab leider noch keinen aber bald werde ich mir auch einen kaufen. Die Leistung liegt über jedem Pentium 4, Xeon, o.ä.
Die Grafikkarte ist sicherlich ok, ich persönlich bevorzuge nVidia Chips, aber das ist Geschmackssache. Die GeforceFX 5600 wird jetzt durch die 5700 abgelöst und die hat das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Bei Mainboards würde ich zum ASUS "K8V Deluxe" mit VIA K8T800 Chipset greifen. Ich bin überhaupt ein ASUS Fan. Die haben nämlich einen der besten BIOS Supports von allen Herstellern. Obwohl alle anderen (Gigabyte, MSI, Tyan, usw.) natürlich auch super sind, finde ich alles an ASUS etwas besonders.
VIA hat in den letzten Jahren stark zugelegt und ist ein Grundstein in Sachen Geschwindigkeit und Stabilität. (KT266, KT333, KT400, KT600 usw. lauter Spitzenprodukte).
http://www.asus.com/products/mb/sock...d/overview.htm
Gehäuse ist spitze!
Netzteil kenne ich zwar nicht, kann aber nur eines empfehlen: nicht zu billig kaufen!! Da würde man am falschen Platz sparen, wenn alle Komponenten gut&teuer sind und dann alles wegen einem Kurzschluss im Netzteil hin ist...
CPU: ich bin ein AMD Fan. Der 3000+ hat, wie du vielleicht weist, nur 512KB L2-Cache, genauso wie der 3400+. Das kommt dadurch zustande dass der Takt gleich bleibt und der Cache verringert wird oder der Takt gleich bleibt und der Cache vergrößert wird um Leistung und Kosten zu mindern oder zu erhöhen. Man muss nicht unbedingt die Taktfrequenz ändern damit die CPU schneller oder langsamer läuft. Die Cachegröße ist dafür auch ausschlaggebend, jedoch über 1024KB ist irgendwann Schluss mit dem Leistungsplus.
Wie auch immer, egal wieviel Cache drauf ist, ob du den 3000+, 3200+ oder 3400+ nimmst, schau auf das Rating, das ist wichtiger als die Innereien. Sonst dürfte man sich garkeinen AMD Prozessor kaufen, da der ja nur mit knapp über 2GHz arbeitet
Bei weiteren Fragen bin ich gerne hilfreich!