Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.02.2004, 09:34   #6
DeLaPlata
Gast
 
Beiträge: n/a


Idee Gameport versus USB

Hi simmer,
hinter dem Gameport steckt eine primitive Elektronik zur Auswertung der Analog-Signale der Steuergeräte.
Dass das Gameport nur ein Hilfsmittel ist, kann man daran ablesen, dass es ursprünglich nur als Zugabe auf den SOUND-Karten vorhanden war. Zugaben durften nichts kosten, also bastelte man eine billige Auswerteschaltung (auch platzbedingt recht mikrig) zusammen.
Das windows-eigene Kalibrier-Programm ist ebenfalls ein lieblos zusammengestricktes Hilfsmittel.
Was ist zu tun ? Als erstes muss man sich bei der Kalibrierung darüber im Klaren sein, welchen Typ Joystick man angeschlossen hat. Man beginnt dann zuerst unter Windows im Kalibrier-Menü den erahnten Joystick-Typ anzuwählen. Danach geht man an die eigentlich menügeführte Kalibrier-Prozedur, wie von Siegi beschrieben. Aufpassen, dass es TESTEN und KALIBRIEREN als Register gibt. Wichtig ist auch, dass man am Ende des Kalibriervorgangs auf ÜBERNEHMEN klickt, nur auf OK klicken ist FALSCH ! ( = bewirkt nichts )
wer mehr tun will: beschafft sich die FSUIPC.dll von Peter Dowson. Damit kann man eine feinere Kalibrierung vornehmen, als Ergänzung zu der oben beschriebenen "Grob"-Kalibrierung. Da dieses Tool mit Zahlenwerten arbeitet, können für die Achsen auch sogenannte Totzonen um die Mittelstellung eingerichtet werden (womit das "Zittern" der Achsen unschädlich gemacht wird in der Nähe der Mittelstellung). Auch die Einstellung des Schubs läßt sich bequem vornehmen, vor allem auch die Festlegung des IDLE-Bereichs, wodurch in manchen Fällen (Schubregler abhängig) erst die Nutzung des REVERSERS möglich gemacht wird. [ man beachte: nicht alle Flugzeugtypen haben einen Reverser, und bei manchen ist er nicht aktiviert ]
(meine) Lösung: das Steuergerät über einen Gameport-zu-USB Converter an USB anschließen { diese Lösung ist nicht für FFB-JS geeignet }.
Die an USB angeschlossenen Steuergeräte werden als HID (Human Interface Device) erkannt und sollten im Geräte-Manager erkannt/aktiviert werden. Steuergeräte können am Hub Probleme bereiten, dann an einen direkten USB-Anschluß des PC anschließen! Den USB-Anschluß danach nicht beliebig wechseln, da PC-Intern festgehalten wird, welche Zuordnung getroffen wurde. Heißt sich zwar Plug & Play, ist aber nicht ganz so frei, wenn es ersteinmal zugeordnet/aktiviert wurde. Also auch bei USB "Fallstricke".
ALLES klar ?
rico
  Mit Zitat antworten