lassts den hickhack. sowohl atmel als auch microchip haben ihre vorteile. wenn wir schon von guten controllern reden, dann ist immer noch motorola tonangebend.
atmel hat ein sehr gutes package rund um die core und ist mit seinen meist 32 working regs recht schnell.
microchip ist von den dreien sicherlich die innovativste firma. allerdings bezahlt man das als anwender (=programmierer) öfters mit bösen fehlfunktionen.
@porli
0x0000 ist die einsprungaddresse für das programm. wenn die defekt ist, dann kannst den pic wegwerfen. weil er dann keinen plan hat wohin er nach einem POR (Power-On-Reset) als nächstes springen soll. damit hat sich die sache erledigt.
grund kann sein, dass es während dem programmieren z.b. eine spannungsspitze gegeben hat. ich schätze mal, dass dein programmiergerät nicht spannungsgeregelt ist

. das ist halt der feine unterschied zu den etwas teuereren kaufgeräten von microchip selbst.
übrigens: nicht mal der ICD(2) von microchip selber ist spannungsgeregelt. ausserdem sind die chips meist recht empfindlich wenns um höhere elektrostatische spannungen geht
btw: was machst du eigentl. mit 1K Program Memory? - Da geht ja nix rein
edit: die IDE ist bei allen 3en gratis. aber für den jeweiligen C Compiler darf man ganz ordentlich ablegen ...