Schönen Abend,
Nachdem Holger seinen „Stapellauf“ begonnen hat, möchte ich eine andere Möglichkeit, besser gesagt Ideen, aufzeigen (Popper, weiter oben)
Holgers Idee, richtig und gut
(für nicht erfasste Gebiete – oder unterschätze ich sein Angebot?- mein Wissen zu FS ist zu gering!).
Ich denke wir sollten über beide Möglichkeiten nachdenken, bzw. sie verbinden.
Haben wir nicht bereits Daten zu Hause?
Muss ich da wirklich malen?
Dies ist kein Vortrag, noch eine Anleitung
(da ich noch andere Ideen suche – daher Austausch – ohne Kommerz):
Eine kleine Bildserie (will keinen Serverplatz hier verschwenden – daher diese Auflösung)
Erstes Bild: Sat-Überlagerung:
Ich nehme den Link zu einem Foto weiter oben von Wien:
http://eol.jsc.nasa.gov/scripts/sseo...0946143596.tsv
Braucht man nicht runterladen, nur ansehen (Datum: 01.07.2002)
Bild kalibriert (lineare Algebra lässt grüßen:
http://www.geoinformatik.uni-rostock...nzel.asp?ID=45)
Absichtlich etwas verschoben (Kalibrierung), damit man das Bild darunter sieht. An den Brücken über die Donau, kann man dies schön sehen.
Überlagert mit Vektordaten.
Aufwand: 2 Minuten (eingeben von Koordinaten)
Sinn: Kontrolle der Vektordaten zu SAT Bild
Meine Meinung zu Fotoszenerie bekannt: Momentaufnahme – kompliziert, jedoch richtig zu Orthofotos umgewandelt (vom Anbieter) – auf irgendwelche DEM Daten gelegt – eine Jahreszeit - großer Speicherbedarf.
Nein, der FS hat ein besseres System (komplizierter - aber im Prinzip schöner und einfacher))
Joachim wird wahrscheinlich (hoffentlich) einen Teil (Landclass) aufklären bzw. erklären.
Zweite Bild: Topo-Überlagerung
Jetzt das ganze Nordausrichtung mit Topo (kann man ja sebst einscannen)-(ein paar Layer aktiviert):
Im Prinzip was Rainer gemacht hat, aber nur für Flüsse. Hier Strassen und anderes.
Aufwand:1 Minute (für Europa selber Aufwand)
Sinn: Kontrolle
Drittes Bild: Anders
Daten anders dargestellt (diesmal auch POI).
Kurze Erklärung zur Natur: Die Neue Donau ist ein Entlastungsgerinne, wegen der Überschwemmung Wiens, dazwischen Erholungsgebiet.
Viertes Bild: Linien
Näher "reingezommt":
Es gibt sehr wenige gerade Linien auf Karten.
Wie genau darf ich sein?
Ich denke so genau wie möglich, und später Aufhebung der Reduzierung bei besserer Hardware (siehe Beiträge weiter oben).
Fünftes Bild: Daten
Irgendwelche Daten auf diesen Erdball.
Frage an Holger:
Kann dies SBF lesen, bzw Teile davon?
Bilder, über die man Nachdenken darf.
____________________________________________
Import – Export durch Programme.
Wer macht den Fehler bei der Darstellung im FS?
Ich, als Anwender oder die Programme?
Einige Fragen die ich für mich kläre.
Muss man sich hier etwas runterladen:
http://svs.gsfc.nasa.gov/
Oder darf und kann man dies nicht im FS darstellen?
Mein Weg zum Earth Explorer – wenn Leute rund um diesen Erdball einen einfachen Weg wissen, dies darzustellen.
Und es fähige Leute wie Chris Wright und vor allem Jim Keir gibt. (Neuer LWM Viewer:
http://www.jimkeir.co.uk/FlightSim/index.htm (Danke an Jim Keir))
habe ich Freude, den Kommerz zu entweichen.
Wenn ich es verstehe (FS10 - ?), schreibe ich eine Anleitung.
__________________________________________________ ________
@Joachim
Natürlich. Wir gehören zur „ersten“ Welt, im Gegensatz zur „dritten“ Welt.
Ich weis, viel Stoff durch meine Links, aber lese sie bitte. Suche nach Ideen = Freizeitbeschäftigung, und zum Teil schöner als Fehlersuche.
Horst