Nein, folgender Grund:
1980:
österreichische Schüler: absolut mundfaul, kein Sprachtalent
deutsche Schüler: top, sehr gute Ausdrucksfähigkeit
1990:
österreichische Schüler: beginnen ihren Mund adequat zu benutzen, Sprache in der Entwicklung
deutsche Schüler: sind am Klimax, besser kann man sich nicht mehr sprachlich mitteilen
2000:
österreichische Schüler: versiert und schnell in der Auffassungsgabe, Ausgleich der geringeren finanziellen Mittel durch Ehrgeiz
deutsche Schüler: die schulischen Leistungen, auch die Ausdrucksfähigkeit, lassen massiv zu wünschen übrig
Bitte den deutschen Schülern nicht alles nachmachen - sprich nachlassen, auch im Bereich Kinderanzahl. Nach der Schule: Ausbildung UND KindER bekommen (Mehrzahl an Stück, nicht nur eines ~) !
Ausbildung alleine ist hohl, Ausbildung und Kinder lässt das Leben erst gelingen.
|