Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.02.2004, 21:19   #17
xyladecor
Master
 
Benutzerbild von xyladecor
 
Registriert seit: 07.09.2001
Ort: Land of hope and dreams
Alter: 53
Beiträge: 761


xyladecor eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Der ORF plant in den naechsten Monaten Veraenderungen bei
der Satelliten-Uebertragung. Nach der Installation neuer Technik
an der Uplinkstation soll voraussichtlich ab Mitte April der
Privatsender ATV+ rund um die Uhr ueber ASTRA 1 G senden.
Derzeit wird wegen Kapazitaetsengpaessen in der Zeit von 18:58
bis 19:25 Uhr ATV+ abgeschaltet.
In dieser Zeit strahlt ORF2 alle 9 Regionalmagazine "Bundesland
heute" aus. Auch die Datenrate der ORF-Hoerfunkprogramme muss
aus gleichem Grund in dieser Zeit reduziert werden.
Ferner verhandelt der ORF mit der ASTRA-Betreibergesellschaft
SES ueber die Anmietung von weiterer digitaler Kapaziaet auf dem
ASTRA-Satellitensystem.

Bis zu Beginn der Sommerpause will der ORF die Gespraeche nach
eigenen Angaben erfolgreich abschliessen.
Ob der ORF einen kompletten Transponder anmieten oder sich mit
einem anderen Anbieter die Frequenz teilen wird, ist noch nicht
entschieden. In jedem Fall soll ein Nachbartransponder des
derzeit vom ORF genutzten Transponders 117 eingesetzt werden. In
Frage kommen wuerde demnach die Frequenzen 12,669 GHz v, welche
bislang nur von VIVA und n-tv genutzt wird, oder der derzeit
unbelegte Kanal 12,699 GHz v.

Der ORF will seine Hoerfunkprogramme sowie den unverschluesselt
verbreiteten Tourismuskanal TW1 auf den neuen Transponder
auslagern. Somit wird der bestehende Kapazitaetsengpass auf
Transponder 117 beseitigt und die Datenrate der ORF-Programme
sowie der "Bundesland heute"-Sendungen kann erhoeht werden.
Daraus resultiert eine bessere Ton- und Bildqualitaet.
Auch die Aufschaltung von weiteren privaten TV- und Hoerfunk-
programmen aus Oesterreich kann auf einem zweiten Transponder
realisiert werden. Waehrend der Musiksender goTV sowie Lokal-
sender wie PulsCityTV und Tirol TV Interesse an einer ASTRA-
Abstrahlung angemeldet haben, liegen dem ORF bereits konkrete
Anfragen mehrerer Hoerfunkstationen vor.
Die Inbetriebnahme des zusaetzlichen Transponders - einen
erfolgreichen Vertragsabschluss vorausgesetzt - ist fuer Ende
2004/Anfang 2005 vorgesehen.

In jedem Fall plant der ORF die Einfuehrung einer MHP-Appli-
kation. MHP wird bereits von ARD und ZDF auf ASTRA angeboten.
Ein zweiter Transponder wuerde die Markteinfuehrung von MHP
"deutlich vereinfachen". Ein Start unter den derzeitigen
Bedingungen erweist sich mit Blick auf den komplett belegten
Transponder als problematisch.

Bereits fuer Ende April/Anfang Mai ist die Aufschaltung des
Kanals "ORF2 free 2 Air" auf ASTRA-Transponder 12,692 GHz h (SR
22000, FEC 5/6) vorgesehen. Dieser wird in der Zeit von 16:00 -
0:30 Uhr das ORF2-Programm auf einem separaten Kanal verbreiten.
In der uebrigen Zeit soll ein Test- oder Standbild ausgestrahlt
werden.

Um 19:00 Uhr wird eines der insgesamt neun "Bundesland heute"-
Magazine ausgestrahlt, alle anderen werden unveraendert ver-
schluesselt sein. Ob es eine Rotation der Regionalsendungen
geben wird, ist noch nicht geklaert.


Quelle: Transponder NEWS Exclusiv, Stefan Hagedorn

ciao ciao
xyladecor ist offline   Mit Zitat antworten