Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.02.2004, 20:15   #112
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

Hallo Schubi:

Suedniedersachsen? Ist da zufaellig auch meine Geburtsstadt Hameln mit drin? ;-)

Bzgl. Excludieren wuerde ich dir eine von zwei Moeglichkeiten empfehlen.

1. DefArea 2.0, von Christian Fumey (Autor von G2K4); das enthaelt zwei .exe Files; mit Excl8.exe kannst du beliebige Layer in LOD8-Zellen excludieren und mit DefArea.exe im FS ueber einzelne Linien fliegen und die somit aufgenommenen LOD13-Zellen als Exclude-File erstellen lassen. Mit anderen Worten, Excl8.exe ist fuer die Grobarbeit und DefArea.exe fuers Detail.

2. Mit LWMViewer von Jim Keir die LOD5 FS Rohdaten (VTP und LWM)decodieren, im Texteditor die gewuenschten LOD8 oder LOD13 Sektionen entfernen und dann mit BGLC.exe wieder kompilieren. Dieser Ansatz erfordert zusaetzliches Wissen ueber den Aufbau der .asm Dateien, ist aber nicht so schwierig.

Die erste Moeglichkeit ist die technisch saubere, weil sie nicht mit den Originaldaten rumfummelt und die Excludes schoen aussen vor bleiben.

Die zweite Moeglichkeit ist die optisch bessere (und moeglicherweise auch Framerate-freundlichere), da sie die Flattens der default Seen, Strassen, Eisenbahnlinien und Baeche aus dem Weg schafft und ganz ohne Excludes auskommt.

Die Strassen, Eisenbahnen und Fluesse von meinen Rocky Mountains Ground2K4 Files habe ich mit der DefArea Methode excludiert. Gerade gestern habe ich aber diese Excludes durch editierte Defaultdaten ersetzt und der Unterschied ist doch gewaltig. Vorher war an vielen Stellen im Mesh Terrassen zu erkennen, die den Verlauf der default-Strassen usw. aufzeigten. Jetzt ist alles genau so, wie es sein sollte.

Fuer die flacheren Gebiete von NS reicht wahrscheinlich die DefArea Methode aber fuers Weserbergland koennte die LWMViewer-Methode Vorteilhaft sein.

Jedenfalls ist es kein Problem, mit DefArea anzufangen und dann hinterher zu entscheiden, ob du nicht doch lieber die zweite Methode anwenden willst.

---

Landclass-editieren ist ziemlich langwierig. Fuer das Glacier Bay Projekt habe ich Satellitendaten klassifiziert, aber (abgesehen von den technischen Anforderungen) im stark bebauten/fragmentierten Europa wuerde ein aehnliches Verfahren sicher schwierig sein, da dort sehr viele verschiedene Klassen erzeugt werden wuerden.

Eine einfache Moeglichkeit, LC Dateien schnell zu fuellen, ist mit EZ-Landclass, das ja als EXCEL-Makro arbeitet. So koenntest du in Ground2K4 z.B. die besonderen LC, wie Ortschaften und Staedte, "punktgenau" deklarieren, dann die .raw Datei in EZ-Landclass importieren und die offenen Flaechen mit einem mehr oder weniger zufaelligem Muster aus Agrarland und Wald fuellen.

Cheers, Holger
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten