NIKO, der LRRA mißt den wirklichen Abstand zwischen Flieger und dem Erdboden (bzw Wasser). Beim Aufsetzen der hauptfahrwerksräderzeigt er NULL an. Das das Bugrad aber dann ncoh oben ist, kann die Anzeige auch ins Minus rutschen, deswegen Anzeigebereich -50 bis 2450ft.
@UKING Wenn du über wasser meinetwegen 200ft angezeigt bekommst und dann eine Küste überfliegst die zB 160zB noch ist, ist es richtig dass er auf 40 springt. Er zeigt ja die Höhe über Grund an
Zum bespiel wenn du erst einen kleinen Berg überfliegst kommst die Ansage "1000"... dannkommst nen Tal dann geht er wieder über 1000 und dann gehts wieder Bergauf dann sagt er gleich nochmal "1000"
ich weiß nich welchen Flieger du fliegst, aber bei der Dreamfleet kann man die schwankungen super erkennen.
Das GPWS wird im Flusi auch dargestellt (zumidnest bei den guten Fliegern. Deswegen schreibt der ja auch manchmal "TOO LOW, TERRAIN" oder "GLIDESLOPE" oder "TOO LOW, GEAR". DAS ist das GPWS
EDIT: Im Anflug auf die Airports ist ja eh dein Barometrischer Höhenmesser der Referenzpunkt für fürs Minimum und die Checkaltitudes. Die Ansagen sid wohl eher dazu da dem Piloten aktustisch zu sagen wieviel Luft er noch unterm Arsch hat. Wenn du nach Salzburg fliegst und du bist 6000ft und es kommt die Ansage "1000" dann solltest du dir schnell gedanken machen

Oder wenn du in Frankfurt aufm Final bist aber 8NM out schon kommt "500", dann schnell gucken ob dein Höhenmesser noch richtig geht oder sonst nen Fehler vorliegt (wobei hier wohl auch gerufen werden würde "GLIDESLOPE!"