Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.02.2004, 13:55   #13
Chris
Elite
 
Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 61
Beiträge: 1.137


Standard

Ich habe mir FSMetar nun mal angesehen und finde einen - gegenüber Programmen wie ActiveSky - gravierenden Nachteil: es stellt keine Frontensysteme dar, schreibt also die "gewöhnlichen" Metar-Werte einer lokalen Station als globales Wetter in den Flusi. Eine Trennung bzw. Zuordnung von Wetterwerten verschiedener Stationen aus der Umgebung finden demnach keine Berücksichtigung.
FSMetar liest also den aktuellen Metar-Wert der gegenwärtig in der Nähe befindlichen Station - und that's it. Nicht mehr, nicht weniger.
Kommt die nächste Station, wird gelesen und erneut dargestellt - und dies eben auch sprunghaft.

Ein "Smoothing" von Metar-Daten zwischen den Stationen, also bswp. ein mehr oder weniger sanftes Übergehen in andere Wolkenformen, gibt es m.W. nicht.

Das ist alles völlig ok und sicherlich für viele Nutzer ausreichend. Ich persönlich bevorzuge es allerdings, wenn ich aus der Entfernung schon erkennen kann, was für ein Wetter da auf mich zukommt. Und das kann FSMetar (nach meinem Dafürhalten) nicht.

Es gibt noch ein paar andere Schmankerl, die AS "mehr" kann, aber oben genannte Ausführung war für mich nach einmaligem Testen zunächst am deutlichsten festzustellen.
____________________________________
Gruß
Christian
Chris ist offline   Mit Zitat antworten