Hallo,
bei mir zog sich die Planungsphase auch mehr als zwei Jahre hin. Im letzten Jahr habe ich dann endlich den Keller entrümpelt und mir zuerst eine recht gut ausgestattete Werkstatt eingerichtet.
(Werkbank, Maschinen (Sägen, Borhmaschinen, Schleifer, Oberfräse), Lötstation, kleine CNC-Fräse) dann gings es erst einmal wieder ans planen und bei FDS bestellte ich im Juli letzten Jahres das MCP inkl.
2xEFIS für die B737. Derzeit verbaue ich die "fast" komplette Elektronik für das Cockpit in das MCP Gehäuse. Dort liegen alle benötigten Spannungen an und für Kühlung ist dort auch gesorgt.
Ich denke mal das ich bis Ende März damit fertig bin. Bis dahin sollten auch die Pedestal Panels soweit sein und dann geht es an den Bau diesen Panels. Verbunden werden die einzelnen Elemente mit dicken Sub-D Kabeln. Vielleicht schaffe ich es ja bis Ende des Jahres dann noch das Overhead-Panel anzufangen. Mal sehen, ich mache mir da auch kein Streß.
Erst anschließend beginne ich mit dem Bau der eigentlichen Kabine. Ich habe mich dazu entschlossen die Computerhardware erst in der letzten Bauphase zu kaufen, da am Markt hier ein immer größerer Preisverfall zu beobachten ist. Also heute kostet ein P2 /500 Mhz für
die PM Glasckopitsoftware noch ca. 80-100 EUR) Da ich für die PM Software 6 Stück brauche also ca. 600,EUR. Wenn ich noch ein Jahr warte, kostet mich der Spaß noch ca. 200-300 EUR. Ähnlich ist es mit den TFT Displays.
Zum Glück findet meine Frau, das es ein schönes Hobby ist und schaut deshalb nicht so auf die Kasse

Ansonsten mach ich mir da keinen Streß, derzeit bin ich "endlich" auf den Geschmack des Online-Fliegens gekommen und so verbringe ich dort auch viel Zeit und nicht jeden Abend in der Werkstatt. Es soll ja auch Spaß machen. Natürlich muß dann später die ganze Soft-und Hardware zum Onlinefliegen auch ins Cockpit und so macht man sich schon wieder gedanken wie man das alles realitätsnah einbauen kann.
Gruß
Enrico