Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.02.2004, 10:02   #92
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

Servus Holger und Joachim,

Die Zeit vergeht sehr rasch, ich hoffe trotzdem, dass ihr diesen Beitrag noch lest.

Joachim,
natürlich ist dies alles nicht neu. Und wie ich schon weiter oben geschrieben habe, versucht man seit Beginn von Computern Kartematerial (auch andere Pläne) zu digitalisieren.

Dein Satz:
„Du musst nur die Pixel der Kartenbitmap quasi in das LOD Raster des FS bringen so das dieses flächenmäßig alles passt.“
ist entscheidend.
Daher bin ich bei AA Tutorial Pkt 7 und 8 – reading and using bitmaps.

Vielleicht schaffe ich es diese Woche noch meine Gedanken etwas ausführlicher zu beschreiben.

Tausende Leute auf diesen Erdball versuchen auch Punkte, Linien und Polygone für GPS zu entwickeln und Kartenmaterial auch im privaten Bereich zu nutzen.

Daher nur kurz ein paar Links:

Eine von vielen guten Seiten, mit guten und kurzen Informationen (auch zu Werkzeugen):
http://www.digitalgrove.net/

Vergleich von kanadischem Datenmaterial:
http://members.shaw.ca/davepatton/mapcompare.html

deutscher Vergleich:
http://hometown.aol.de/mikeglade/TOP25BW.jpg
http://hometown.aol.de/mikeglade/GarminTop25.jpg
http://hometown.aol.de/mikeglade/GarminCS.jpg

Höhenlinien digitalisieren:
http://www.easytrace.com/work/englis...utorelief.html

ASCII – Höhenpunkte:
http://www.geocities.com/miroslavdressler/surgetut.htm

Vielleicht gibt es auch einmal eine Art POI (Points of Interest) Einbindung in den FS. Oder man kann so etwas entwickeln. Genauso wie bei GPS-Material oder anderen GIS-Material.
Damit meine ich nicht nur die Anordnung von Objekten entlang von Linien, sondern die Zuordnung von speziellen Gebäuden (z.B Wiener Stephansdom), anhand von Koordinaten. Man könnte eine Datenbank erstellen und Gebäude relativ einfach ergänzen.

Wie geschrieben, werde ich meine Ideen einmal zusammenfassen.

Wichtig wäre nur, dass dies jeder aus irgendeinem Material (Datenformate) machen kann. Damit hätte man sicher keine Probleme mit Lizenzen (man scannt die Daten ja nur) und relativ rasch eine realistische Landschaft im FS. Weltweit könnten Flusianer mit diesen Freewareprogrammen arbeiten und einfach Landschaften produzieren.
Und die Gierigen könnten es ja wieder auf CD zusammenfassen und verkaufen. Aber nur wenn sie den Autoren dieser Programme Geld geben (siehe Pete Dowson). Daher würde ich auch gerne anhand einer bgl erkennen, mit welchem Programm es erzeugt wurde.

Egal, fertig werde ich mit meinen Gedanken und deren Umsetzung nie sein, auch nicht beim FS10. Es ist auch sehr zeitaufwendig, wenn man beide Seiten - Material und Umsetzung im FS – verstehen will.

Derzeit habe ich 3 Fragen:

Holger
A)Ich habe hier
http://edcdaac.usgs.gov/glcc/tablambert_euras_eur.asp
ein img Datei schon vor etwas längerer Zeit geladen. Ich habe nur leider keine Ahnung wie ich diese Daten darstellen kann. Sind das HDF Daten?

B)Tmfdecompress funktioniert bei mir (XP) anscheinend auch nicht richtig. Mit –b, -l, -n usw. habe ich eigentlich immer dasselbe Ergebnis, und dies sieht nicht gut aus. Mache ich da etwas falsch oder gibt es eine neue Version? Bei mir funktioniert anscheinend die Bitmap-Routine nicht richtig.

Joachim
C) zu Toposcanner finde ich leider keine Informationen. Was das Programm eigentlich aus diesem Material auslesen konnte. Anscheinend wird es nicht mehr vertrieben (Lizenzgründe-Landvermessung?) Bzw. ob es jedes Datenformat kann.

Meine Download und Update Ordner ist schon sehr groß. Der muss diese Woche noch aufgearbeitet werden.
Priorität hat sicher AI-Floatplane und Ships und natürlich Glacier Bay National Park seit gestern (mit der Maule wahrscheinlich ein Genuss)
Holger, herzlichen Dank einstweilen dafür.

Horst
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten