Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.02.2004, 14:10   #4
Frank_IVAO
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2003
Alter: 45
Beiträge: 2.225


Frank_IVAO eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Valjean

So weit ich das verstanden hab, sind die Vref-Speeds genau die Geschwindigkeiten, die Du in der jeweiligen Konfiguration nicht unterschreiten solltest, da sonst ein Strömungsabriss droht. Dh wenn Du langsamer fliegen willst, musst Du die Klappen weiter ausfahren um nicht vom Himmel zu fallen. Das sind quasi die Mindestgeschwindigkeiten im Horizontalflug. Es gibt da noch ein wenig (wirklich wenig) Spielraum für geringfügig kleiner Geschwindigkeiten bevor der Flieger vom Himmel fällt, aber dann muss mit einem ungesund hohen Anstellwinkel geflogen werden. Man sollte also immer über den Vref bleiben.
Die "Flaps Maneuvering Speeds" sagen Dir, welche Geschwindigkeit Du fliegen solltest, wenn Du in der jeweiligen Flap Position Manöver, also Kurven oä, fliegen willst.
Also die Vref für die Landung ergibt sich aus Vs mal 1,3

Vs ist die Stall Speed (Abreißgeschwindigkeit) für das jeweilige Flapsetting. Also im Anflug sollte man nicht langsamer fliegen, tut man ja eh nicht, da auf die Vref hat noch die halbe Langwindkomponente und volle Böen drauf kommt. Was ich allerdings vorhin vergessen habe: Auf die Vref kommen immer mindestens 5kts drauf Also Vref + 5 = Vtgt, also die Anfluggeschwindigkeit! Langsamer als Vref fliegt manalso im Anflueg demnach NIE.

Die Design Flap Speed ist schon fast richtig erklärt worden, aber es müsste die speed sein mit der du HÖCHSTENS mit dem jeweiligen Flapsetting fliegen darfst.Genaue Definition müsste ich mal nachlesen, ist ne gute Frage
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\"
Frank_IVAO ist offline   Mit Zitat antworten