Zitat:
Original geschrieben von A380flieger
daher nehm ich an, der Computer berechnet mir diesen, und ich wollte wissen, wie er das macht.
|
Also entweder hat er Tabellen gespeichert, nach denen er z.b. Interpoliert oder man hat eine Formel gefunden nach denen er das ausrechnet. Ob es stimmt, wird ja auch heute noch erflogen.
Bei "unserer" Takeoffberechnung mittel Laptopsoftware sind die Werte zur B737classic und B767 aus Tabellen (AFM-DPI=Airplane Flight Manuel-Digital Performance Information), während die der B737ng und B777 als Formeln hinterlegt sind.
Mal auf die "Schnelle", hoffentlich vergess ich nichts wichtiges:
Faktoren sind: Takeoffmasse, Verteilung/Trimm, Triebwerksleistung, Flapsetting, Aussentemeratur, Flughafenhöhe.
Aussentemperatur/Luftdichte beeinflusst die Leistung des Triebwerks bei einer bestimmten N1.
Klappen/Trimm beeinflussen den "Gesamtwiederstand".
Die erzielte Speed und Anstellwinkel beeinflussen den Auftrieb.
Hängt als alles irgendwie kompliziert zusammen.
In der Praxis ist es dann eben doch wieder relativ einfach: Takeoffpower bleibst gleich, mit dem Steigen regle ich die Geschwindigkeit.
Daher dieses "Pitch/Power" Prinzip. Würde man mehrere Faktoren gleichzeitig ändert, hat man es schwer - da sich zu viel Faktoren gegenseitig beeinflussen.