Moin!
Will mal versuchen Dir zu helfen.
So weit ich das verstanden hab, sind die Vref-Speeds genau die Geschwindigkeiten, die Du in der jeweiligen Konfiguration nicht unterschreiten solltest, da sonst ein Strömungsabriss droht. Dh wenn Du langsamer fliegen willst, musst Du die Klappen weiter ausfahren um nicht vom Himmel zu fallen. Das sind quasi die Mindestgeschwindigkeiten im Horizontalflug. Es gibt da noch ein wenig (wirklich wenig) Spielraum für geringfügig kleiner Geschwindigkeiten bevor der Flieger vom Himmel fällt, aber dann muss mit einem ungesund hohen Anstellwinkel geflogen werden. Man sollte also immer über den Vref bleiben.
Die "Flaps Maneuvering Speeds" sagen Dir, welche Geschwindigkeit Du fliegen solltest, wenn Du in der jeweiligen Flap Position Manöver, also Kurven oä, fliegen willst. Da im Kurvenflug ja ein Teil des an den Flügeln erzeugten Auftriebs zur Kompensation der Fliehkraft gebraucht wird, liegt hier die Stall-Speed etwas höher als im Levelflight. Daher auch die Werte, die sich an den Vref orientieren.
Die Landegeschwindigkeit liegt knapp unter Vref für Flaps Full. Diese Geschwindigkeit wird aber erst sehr kurz vor dem Aufsetzen geflogen, da der Flieger ja mit NoseUp im Flare nicht wieder steigen soll.
Mit einer reduzierten Klappenstellung kann man generell immer landen, vorrausgesetzt, die Bahnlänge ist ausreichend um den Flieger sicher abzubremsen (durch kleinere Klappenstellung steigt ja die Anfluggeschwindigkeit und damit der Bremsweg). Bei einer grossen Crosswind-Komponente (also Seitenwind) wird idR mit weniger Klappen gelandet, da durch die grössere Geschwindigkeit der Vorhaltewinkel kleiner gehalten werden kann. Auch bei böigen Winden wird man eher schneller als langsamer anfliegen. Je grösser die Klappenstellung, desto geringer ist der Speedbereich den man fliegen darf, also ist man mit weniger Klappen flexibler in der Speedwahl.
Bis dann
Robin
|