Zitat:
Original geschrieben von spooky_763
wenn ja, dann hab ich vom physikalischen verständniss her ("energieerhaltungssatz") schwierigkeiten.
Und warum schickt man die Bleed air überhaupt (zuerst) durch einen Compressor?
|
Hallo Elmar,
ich habe mir das so erklärt: (keine Ahnung ob es stimmt)
Die Energie für den Antrieb stammt von der Expansion der Bleedair.
Wenn man sich die Größen der "Probeller" ansieht wird hier eben der Hauptteil der Expansionsarbeit geleistet.
Das ganze ist wohl so dimensioniert, dass damit den "kleinen" Kompressor antreibt + den "Probeller" der die externe Luft ansaugt - wenn das RAM Air system wegen stillstand des Fliegers nicht fördern kann.
Das mit: Stufe 1 zuerst kühlen, dann wieder etwas komprimieren und erneut kühlen finde ich insofern gut gelöst, als dass man so eine höhere Temp.Differenz für den Wärmetauscher hat - somit kann er kleiner sein, weil er ja besser wirkt.
Nach der Expansion ist jedenfalls die Luft so kalt, (<35 F) dass es da frieren kann - der Sensor da regelt dann das Ventil. (In meiner ersten Schemazeichnung M genannt....)
Das ausgeschiedene Wasser wird ja via RAMair Gasstrom "entsorgt".
Die anschliessenede Einstellung der Temperatur wird dann durch Zugabe von "reiner" "heißer" Bleedair dann entsprechend geregelt.
Bei der 737 ist jedenfalls der "Energieaufwand" um die 2%, der dann dem Triebwerk fehlt.
Darum riecht es nach einem Vogelschlag (wo Teile in den Komressor gelangt sind) in der Kabine ein ganze Zeit lang nach "Grillhuhn"
