Hi Schubi,
Zitat:
Jetzt kann es endlich Richtig losgehen!
Dazu aber noch ein paar ganz kurze Fragen:
Unter Polygons/Lines findet man Beg.Thinner
und End Thinner.
Für was setzt man dieses ein?
Oder spart man sich dadurch diese 2 naheliegenden Anfangspunkte bei Strassen etc.?
|
Genau anders herum! Wenn Du dies mit Häkchen markierst wird die VTP-Linie zwischen dem ersten und zweiten bzw. vorletzten und letzten Punkt "verdünnt". Setzt Du dies NICHT, so brauchst Du die beiden naheliegenden Anfangspunkte auch nicht mehr.
Für was man dies einsetzt? z.B. als "Bachquelle"?
Zitat:
|
Habe eh schon zuviel Fragen gestellt! Aber wenn schonmal 2 solcher Cracks hier zusammen kommen(Pfui ) und sich meiner annehemen,muß man die gelegenheit nutzen.
|

Kein Problem, die letzten Feinheiten mußt Du sowieso selbst herausfinden.
Wenn ich ehrlich bin hab' ich bei jeder Software immer neu genossen, etwas selbst herauszufinden und damit einfach zu spielen. Nur irgendwo zu fragen war mir immer zu wenig. Dann kann ich es eigentlich gleich lassen - so ist halt meine persönliche Einstellung.
Ich an Deiner Stelle würde einfach mal ein wenig herumspielen. Mit den Layern z.B. kann man interessante Effekte hervorrufen. Ist immer wieder schön, die Ergebnisse nach Laden im Flusi sehen zu können.
Gerade durch solche Mißerfolge lernt man dann auch besser, mit den Programmen umzugehen. Man erkennt meiner Meinung nach besser Zusammenhänge und - so hab' ich es auch schon gemacht - erkennt "Verbesserungspotentiale" im Programm selbst. Dies kann dann dem Autor weitergegeben werden. Auf sowas kommt man halt nicht, wenn nur ausgetretene Pfade genutzt werden.
Zitat:
|
Im selben Fenster gibt es noch den Kasten Layer(32) und dann in roter Schrift:Poly or Line!
|
Hab hier leider Ground2k4 nicht zur Hand. Ist dies unten rechts, wo man auch mitgeben kann, das in der Nacht Lichter auf den Strassen sein sollen? Wenn ja... lass es... Dann ruft Ground2k4 alte SCASM-Befehle auf und ich finde dies nicht sonderlich gelungen. Ist aber Geschmackssache.
Zitat:
|
Unter LWM gebe ich bei einem See meisten die Höhe dessen an,bei-9999 ist das Flatten ja dann inactiv,Richtig?
|
Genau. Meine ersten Flüsse und auch Seen habe ich auch noch mit Höhe -9999 gemacht... Ergebnis siehe schön bei meinen Donau- und Main-Teilen... jeweils dort, wo es durch enge Täler geht... Feste Höhen sind eindeutig besser, haben aber u.U. auch einen Nachteil: Aussehen abhängig von passendem Mesh
Sonst entstehen z.T. lustige Stufen aussen um den See herum, wo erst mal ein Damm entsteht, um dann das tiefere Umland vor dem Fluten zu schützen...
Ciao,
Rainer.