Hi,
klingt ja ned schlecht. Wenn ich das richtig verstanden hab',
- ist das eine Client-Server-Geschichte,
- wobei am Debian-Server dann die PostgreSQL-Datenbank als Server läuft,
- die ODBC-Anfragen handeln kann - egal, ob sie von einem Windows-Client oder von einem Linux-Client her kommen.
- Für den Linux-Client käme OO in Frage, für Windows beispielsweise Access, FoxPro oder Visual Basic.
Hab' ich das so ungefähr richtig zusammen gefasst?
Hat sich jemand aus dem Forum mit dieser Thematik intensiver auseinander gesetzt?
Thx
Quintus
P.S.: Eine Client-Server-Applikation mit ODBC-Schnittstelle hab' ich testweise vor Jahren schon mal programmiert (FoxPro als Server, Visual Basic als Client)