Tach,
ein Swingover ist ein Verfahren, um bei parallelen Landebahnen während des Anflugs die Bahn zu wechseln. Der Swingover kann nur vom Piloten bestätigt werden, ATC darf ihn nur vorschlagen. In EDDF wird das z.B. gemacht, um jemanden noch von der 25L auf die 25R zu nehmen, was seine Taxi-Zeit signifikant verkürzt. Die Phraseologie sieht so aus:
ATC: DLH123, able for swing over runway 25R?
A/C: Affirmative
ATC: DLH123, swing over runway 25R, report established
A/C: Swing over runway 25R, wilco, DLH123
A/C: Established ILS runway 25R, DLH123
ATC: DLH123, wind 250 degrees 6 knots, cleared to land runway 25R, thanks for cooperation
Beim Sidestep bin ich mir nicht 100% sicher, aber es ist wohl ein Bahnwechsel im Anflug auf nicht parallele Bahnen. In Zürich ist ein solches Verfahren als "LOC DME Approach Runway 16 with Sidestep Runway 14" publiziert (Jeppesen Chart 11-3). Man fliegt den Localizer der ersten Bahn an und wechselt an der publizierten Stelle auf den anderen Approach. Ein solches Verfahren ist wohl nicht als ILS-Approach denkbar, weil der Anflug auf eine versetzte Bahn ein anderes Glidepath-Profil haben könnte. Auch Minima´s etc. werden dabei eine Rolle spielen.
____________________________________
Martin Georg/EDDF
Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1)
Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de
Digital Aviation - Manuals
|