Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.02.2004, 13:41   #2
Hendrik
Veteran
 
Registriert seit: 22.07.2003
Alter: 42
Beiträge: 287


Hendrik eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Sören,

anbei mal meine Erfahrungen mit der Inbetriebnahme von FSBUS. Die meisten davon kennst Du wahrscheinlich schon, aber trotzdem:

1.) Platine auf Lötbrücken, Kurzschlüssen oder Leiterbahnenunterbrechungen untersuchen (Ich hatte den Read after write Fehler auch, aber nur, weil bei den 4 Anschlüssen auf dem Com-Controller beim 1. eine Unterbechung war, bei den anderen gings dann).

2.) Prüfen, ob alle Bauteile richtig angeschlossen sind (Polung, Lötstellen, usw.)

ACHTUNG: Wenn Ihr (so wie ich) den Display-Controller zwar mit allen Widerständen usw. bestückt habt (aber aufgrund fehlender IC-Fassungen nur den ersten PIC eingesetzt habt), dann müssen die Drahtbrücken zwischen dem 1. und den weiteren Controllern vorrübergehend entfernt werden!!!

3.) Prüfen, ob die Steckbrücken korrekt gesteckt sind (Flash- und Normalmodus). Beim Display-Controller auch darauf achten, dass jeweils nur einer im Flash-Modus ist!

4.) Kabel vom PC zum Com-Controller: 1:1-Beschaltung und möglichst kurz (ich habe ein altes Schnittstellenkabel aus einem PC genommen, ca. 10cm)

5.) Prüfen, ob die Verbindungskabel zwischen dem Com-Controller und den Platinen richtig gepolt sind (kleine '1' auf den Platinen).

6.) Mit dem Troubleshooter testen (Spannungen, Quartz-Schwingungen)


So, wenn das alles nicht geht, kann natürlich ein Bauteil defekt sein. Darum evtl. mal mit einem anderen Controller (LED, Display...) versuchen.

Wenn man überhaupt keinen flashen kann, liegts wahrscheinlich an den Verbindungskabeln bzw. am Com-Controller (oder auch an der Computer-Schnittstelle).


Gruß,
Hendrik
____________________________________
...kanns gar nicht mehr erwarten, den A380 in real zu sehen
Hendrik ist offline   Mit Zitat antworten