Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.03.2001, 09:54   #15
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Zitat:
FXP hat geschrieben:
Ich schreibe seit der Ausgabe 12/2000 die Serie "Kleine Flusikunde (für Anfänger)". Darin erklärte ich klitzeklein die Details, wie man Sceneries und Flugzeuge installiert.
Schreibe ich unverständlich???? Wenn ja, in welchen Bereichen.

Wäre für Feedback (auch wenn es heisst: "nicht gelesen") wirklich dankbar.
OK, Du wolltest es so.

1. Die "Flusikunde" ist eher schwer zu finden. Der Artikel im entsprechenden Forum (im Archiv) hat nämlich das Datum 15.3.2000. Das heißt, man bekommt ihn nur zu Gesicht wenn man sich auch alte Artikel von vor mehr als einem Jahr anzeigen lässt! Vielleicht lässt sich das in der Forum-Software ändern, dass man einzelne Artikel als "permanent" markieren kann.

2. Die größten Probleme beim Installieren von Sceneries entstehen meiner bescheidenen Meinung nach durch die (mit Verlaub gesagt) Unfähigkeit der Ersteller, vernünftige ZIP-Archive zu machen. Ich muss dazusagen, dass ich eigentlich ein Macintosh-Benutzer bin und meinen PC nur zum Spielen verwende. Nur ist es so, dass alle Komprimierprogramme für den Macintosh automatisch den Verzeichnisbaum im Archiv abbilden. Bei den Programmen unter Windows (ich habe WinZIP, FilZIP, und ZIPCentral ausprobiert) muss man das erst als Option einstellen. Außerdem gibt's dort noch die Unterscheidung zwischen relativem und absolutem Pfad. Unter Windows soll man als Benutzer offenbar vor solchen Informationen geschützt werden. Deswegen gibt es auch immer Installationsprogramme obwohl das in den meisten Fällen gar nicht notwendig wäre.

Das soll jetzt bitte keinen Flame-War Mac<->PC heraufbeschwören. Das sind nur meine persönlichen Erfahrungen beim Umgang mit diesen beiden Betriebssystemen!

OK, kommen wir zum Wesentlichen:

Fakt 1: Sceneries können im Normalfall in einem beliebigen Verzeichnis stehen. Auch außerhalb der FS2000-Hierarchie.

Fakt 2: Es muss zwei Unterverzeichnisse geben. "Scenery" und "Textures". In "Scenery" stehen alle *.bgl, in "Textures" alle *.bmp.

Fakt 3: Nur dann wenn die Scenery FLATTEN- oder EXCLUDE-Einträge braucht muss man Scenery.cfg manuell editieren. Ansonsten aktiviert man die neue Scenery einfach über die entsprechende Dialogbox im FS2000.

Fakt 4: Hat man Scenery.cfg manuell editiert, also auch ACTIVE=TRUE gesetzt dann muss man die Scenery nicht manuell im FS2000 aktivieren. Das hat man ja gerade durch das Flag TRUE getan.

Fakt 5: Manche Sceneries verwenden "externe" Texturen, z.B. von Airport oder VOD. Weil diese Texturen aber höchstwahrscheinlich von mehreren Add-On-Sceneries gebraucht werden, stellt man sie zweckmäßigerweise gleich ins globale Textures-Verzeichnis von FS2000.

FlightZIP ist meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig. Die notwendige Dateibaustruktur hat man schnell erstellt bzw. ist im Archiv schon vorhanden und die entsprechenden Dateien kann man sehr einfach dorthin stellen. Nur wenn FLATTEN- oder EXCLUDE-Einträge einzufügen sind muss man Scenery.cfg editieren. Und dabei kann einem FlightZIP auch nicht helfen.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten