Hallo Thomas,
zu 1) Die Pressure Altitude(PA, Druckhöhe) ist die Höhe in der ICAO-Standardatmosphäre, in der der aktuelle Luftdruck herrscht. Du erfährst sie, in dem Du deinen Höhenmesser auf den ICAO-Standardreferenzdruck für Meereshöhe(29,92 inHg bzw. 1013,2 mbar) einstellt. Die Höhe die dein Höhenmesser jetzt anzeigt ist die Druckhöhe. Wenn Du z.B. von einem Flugplatz in 300 Fuß MSL startest und die Druckhöhe dort 500 Fuß beträgt, dann findet dein Flug quasi 200 Fuß über der Standardatmopshäre statt. Dieser Wert wird gebraucht um mittels Tabellen und grafischen Darstellungen("Kennlinien") im Flugzeughandbuch vor dem Abflug die Performance des Flugzeugs zu berechnen(Startgewicht, Startgeschwindigkeit, Runway-Länge, Steigleistung etc.).
Was genau die Density Altitude(DA, Dichtehöhe) ist, weiss ich auch noch nicht so genau. Wenn man aber die gleichen Überlegungen wie bei der PA zu Grunde legt, dann müsste dies die Höhe in der ICAO-Standardatmosphäre sein, in der die aktuelle Luftdichte besteht. Da sich die Luft mit steigender Temperatur ausdehnt nehme ich an, dass sich die DA über die Temperatur ermitteln lässt. In der Standardatmosphäre(aber wann herrschen diese Bedingungen schon? Fast nie!) nimmt die Temperatur pro 1000 Fuß um 2 °C ab. Auch die DA wird für Performance-Berechnungen gebraucht.
zu 2)Dieser Druck herrscht örtlich auf Meereshöhe.
zu 3)Nein, Luftdruck und Temperatur ändern sich mit der Wetterlage. Die Standardatmosphäre ist eine "Hausnummer", mit ihr kann man die Flugleistungen eines Luftfahrzeugs unter diesen spezifischen Voraussetzungen beschreiben. Vor dem Flug muss man dann anhand der Betriebsanleitung feststellen, welche Auswirkungen die wahrscheinlich abweichenden atmosphärischen Bedingungen(die der Standardatmosphäre existieren nur sehr selten) auf die Flugleistungen haben.
zu 4) Weiss ich nicht mehr, lag aber glaube ich irgendwo bei FL 300.
zu 5) Der Begriff "Transit Layer" ist mir unbekannt. Falls Du mit "Transit Level" das Transition Level meinst:
Vor dem Start wird der Höhenmesser zur korrekten Anzeige auf den örtlich herrschenden Luftdruck auf Meereshöhe eingestellt. Um einen ausreichenden Vertikalabstand zwischen den Luftfahrzeugen im Luftraum(die ja an verschiedenen Orten mit verschiednen Höhenmessereinstellungen gestartet sein können) sicher zu stellen, wird ab 2500 Fuß AGL bzw. 5000 Fuß MSL(je nachdem, welcher Wert zuerst erreicht wird) auf den Standardluftdruck(siehe Antwort 1) umgestellt. Diese Höhe ist die Transition Altitude. Man fliegt jetzt nicht mehr in einer Flughöhe(Altitude, Alt) sondern in einer Flugfläche(Flight Level, FL). So braucht nicht mehr ständig die korrekte Höhenmessereinstellung erfragen. Beim Sinkflug durchquert man dann das Transition Level, bei dem man wieder auf örtlichen Luftdruck(erfährt man von ATC, im Flusi einfach "b" drücken) umschaltet. 2500 und 5000 Fuß sind Standardwerte, in den Charts für Instrumentenan-/abflüge(STARs/SIDs) können auch andere Werte angegeben sein, auch kann ATC dir andere Werte vorgeben. In den USA, und da die MSFS-ATC weltweit die US-Regeln anwendet auch im Flight Simulator, sind Transition Altitude und Transition Level IMMER 18 000 Fuß bzw. FL 180(ein FL musst Du immer mal 100 nehmen, dann erhälst Du die Höhe in der Standardatmosphäre der es entspricht).
____________________________________
Happy Landings!
Don\'t feed Trolls!
Sascha Meister 
Der vermutlich sicherste blinde Passagier der Welt 
\"Es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen.\" 
Segelflieger bei der WFG Lemwerder in EDWD
|