Doch.
Den
Auftrieb kann man sich an einem Punkt vereinigt denken. Er verändert seine Lage nur, wenn sich die Geometrie oder die Strömungsverhältnisse ändern. Das tun sie im Reiseflug aber nicht.
Der
Schwerpunkt ist ebenso eine gedachte Vereinigung der Gesamtmasse. Da Linienjets eine Flügelpfeilung aufweisen, liegen die Wing Tanks in Längsrichtung weiter hinten. Ist der Center Tank leer, aber die Wing Tanks voll, dann liegt der Schwerpunkt weiter hinten als bei randvollem Center Tank. Diese Wanderung muß mit der Trimmung ausgeglichen werden. Z. B. hat die A340-Familie zu genau diesem Zweck einen "Trim Tank" im THS (Höhenleitwerk), damit nicht aerodynamisch getrimmt werden muß, was ein klein wenig mehr Luftwiderstand bedeuten würde.
Der Center Tank wird aus einem anderen Grund zuerst entleert: Bei (noch) vollen Wing Tanks bleibt das Trägheitsmoment um die Rollachse möglichst lange möglichst groß, was die Schlingerbewegungen um die Rollachse (Flugzeuglängsachse) dämpft und damit Stabilität und Flugeigenschaften verbessert.
Zur Veranschaulichung: Man versuche, eine 2.5 kg-Eisenkugel um eine Achse schnell hin und her zu drehen. Geht leicht. Man versuche, einen (0.5 kg leichten) Holzstab von 2 m Länge mit je 1 kg-Kugeln an den Enden um die Querachse schnell zu drehen. Ist anstrengend / geht schwer. Obwohl beide Objekte, Eisenkugel und Holzstab mit Gewichten, insgesamt gleiche Masse haben, ist es unterschiedlich anstrengend, sie zu drehen: Sie besitzen ein unterschiedliches Trägheitsmoment.
Grüße,
Betto