Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.02.2004, 06:53   #6
Tamarah
Lady of the Rings
 
Benutzerbild von Tamarah
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 857

Mein Computer

Standard

Die Geschäftszeit geht normaler Weise von Montag bis Freitag jeweils von 8:00 bis 18:00.

30/30 ist die Taktung.
Zitat:
Taktung sind die Zeitintervalle, in denen die Telefongesellschaften abrechnen.

"Echte" Takte (Telekom und Cybertron)

Sie verwenden Takte mit variabler Zeit. Ein Takt kostet ungefähr 1,-- ATS, je nachdem, in welchem Tarif Ihr Telefon angemeldet ist. Wenn Sie am Tag im Ortsgebiet telefonieren, fällt ungefähr alle 5o Sekunden ein neuer Takt, also ein weiterer Schilling Gesprächsgebühr, an. Dumm wird es abends: Eine Minute kostet dann (rein rechnerisch) nur mehr 4o Groschen. Aber Achtung, nur auf dem Papier! Sie müssen weiterhin einen Schilling bezahlen, egal, ob sie 3o Sekunden, 62 Sekunden oder 13o Sekunden telefonieren. Es ist dies sicher keine faire Abrechnungsmethode mehr, speziell nachdem ganz Österreich auf digitale Wählämter umgestellt worden ist.

Minutengenaue Abrechnung

Da die Gesprächstarife speziell abends sehr tief gefallen sind, rechnen einige Gesellschaften minutengenau ab. Das bedeutet, daß Sie für ein Gespräch, das 3o Sekunden dauert, gleich viel bezahlen, wie für ein Gespräch, das 59 Sekunden dauert, und für 62 Sekunden soviel wie für 97 Sekunden.

Sekundengenau nach der 1. Minute

Diese Art der Abrechnung ist sehr weit verbreitet. Viele Telefongesellschaften rechnen so ab, so z. B.: Multikom oder Tele2. Der Nachteil bei dieser Abrechnung ist, daß Sie, wenn Sie auf einen Anrufbeantworter (=Mobilbox bei Handies!!) die ganze 1. Minute voll zahlen müssen. Das kann teurer als bei der Telekom sein! In unseren Tarifvergleichen steht 6o/1.

30 / 30

Im Halbminutentakt rechnen speziell die Mobilfunkfirmen A1, max. und one mit deren Festnetzangeboten ab. Die sind speziell für Vertragskunden interessant. In unseren Tarifvergleichen steht 3o/3o.

Sekundengenau (1/1)

Das ist sicherlich die konsumentenfreundlichste Art der Abrechnung. Sie bezahlen nur, was sie wirklich telefoniert haben. Diese Firmen sind meist nicht die Günstigsten, für kürzere Gespräche aber durchaus sehr zu empfehlen (uta oder eti). In unseren Tarifvergleichen steht in diesem Fall 1/1.

Andere

Speziell bei Callback werden noch andere Möglichkeiten, so z. B.: 6o/3o, 3o/3o oder 3o/6 angewendet. Wenn ein Anbieter solche Takte verwenden sollte, dann finden Sie es in unserem Tarifvergleich.
Quelle: www.tarifcheck.at -> Fachlexikon
____________________________________
Wenn es nicht wichtig ist zu siegen, warum zählen wir dann die Punkte?
Tamarah ist offline   Mit Zitat antworten