XP hab ich keines zur Hand, aber da so eng verwandt, hier der Inhalt meiner Win2k-Datei:
# Copyright (c) 1993-1999 Microsoft Corp.
#
# Dies ist eine HOSTS-Beispieldatei, die von Microsoft TCP/IP
# für Windows 2000 verwendet wird.
#
# Diese Datei enthält die Zuordnungen der IP-Adressen zu Hostnamen.
# Jeder Eintrag muss in einer eigenen Zeile stehen. Die IP-
# Adresse sollte in der ersten Spalte gefolgt vom zugehörigen
# Hostnamen stehen.
# Die IP-Adresse und der Hostname müssen durch mindestens ein
# Leerzeichen getrennt sein.
#
# Zusätzliche Kommentare (so wie in dieser Datei) können in
# einzelnen Zeilen oder hinter dem Computernamen eingefügt werden,
# aber müssen mit dem Zeichen '#' eingegeben werden.
#
# Zum Beispiel:
#
# 102.54.94.97 rhino.acme.com # Quellserver
# 38.25.63.10 x.acme.com # x-Clienthost
127.0.0.1 localhost
also mehr als der Verweis auf localhost wird nicht gebraucht (es sei denn, Du bist in einem Netzwerk, wo du Rechner in einem anderen Netzwerk (z.B. Firmen Intranet) erreichen musst.
Schützen - hmmmmm - versuch mal das Schreibschutzattribut zu setzen, mehr fällt mir da auch nicht ein.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster .....
|