Ein Hex Editor nutzt man ja nicht speziell für MDL Dateien.
Im wesentlichen ist ein Tool mit dem man jegliche Datei betrachten kann. Das können auch Bilddateien wie Bitmaps sein.
Viele Dateien z.B die Scenerydateien des FS kannst Du ja noch nicht mal öffnen bzw. Du wirst nicht schlau daraus. Öffnest Du sie in einem Textverarbeitungsprogramm wie Wordpad, dann siehst Du nur wirres Zeug. Auch werden manche Hex Worte gar nicht angezeigt. Sprich für verschiedene Informationen in der Datei siehst Du im Texteditor immer nur ein Leerzeichen. Auch dient ein bestimmtes HEX Wort in einem Text als Zeilenumbruch bzw. Wagenrücklauf (Sprung zur nächsten Zeile) Dieses HEX Wort kann aber in einer Scenerdatei ev. gar nicht vorkommen. Dann hat die Scenery Datei im Texteditor nur eine Zeile die elendig lang ist.
Sprich der Hexeditor ist ein Tool mit dem man jeglichen Inhalt einer Datei betrachten und manipulieren kann. Zum Teil findet man lesliche Informationen zum Teil nicht.
Bei hex Wizzard links den HexCode der in Hexadezimaler Form den Zustand der Einzelbits (0 oder 1) der einzelnen Bytes angibt. Rechts z.B die Information als Text. Siehe auch unten.
Wenn man aber den Code einer Datei kennt (z.B gibt es von Microsoft sogenannte SDKs) dann kann man auch aus diesen wirren Hexadezimalen Informationen Rückschlüsse ziehen. In einigen dieser SDKs wird der Code von einigen Dateien beschrieben. Sprich da steht dann irgendwo das Byte an dezimaler Position 311 im Code enthält die Runwaybreite. Zulässige Breiten 0 bis 255Meter. Definiert in 8Bit. Dann weist Du also das Du mit dem Hexeditor an Position 311 das Byte bzw. dessen zweistelligen Hex Wert auslesen muß. Steht da z.B der Hex Wert 0F dann ist daraus ersichtlich das die Runway 15 Meter breit ist. (Umrechnung siehe unten) Das war jetzt nur ein fiktives Beispiel. Der Hexeditor bringt Dir übrigends auch gleich die Umrechnung in Dezimal usw. mit.
Übrigends ich nutze HEX Wizzard und XVI32. Hex Wizzard ist zwar von der Oberfläche schöner und kann auch Dateien vergleichen. Oftmals bietet er aber nicht das was man braucht. XVI32 kann einiges was Hex Wizzard nicht kann. Umgekehrt ist es genauso. Beide Hex Editoren ergänzen sich daher ganz gut.
Genau so gut kann man natürlich nach unbekannten Inhalten suchen. Man kann wenn man sich auskennt z.B den Code von Dateien knacken und deren Programmierung selbst herausfinden. Ist natürlich bei großen Dateien schwierig. Ein Hexeditor bringt aber viele kleine Hilfen mit um dieses zu realisieren.
Hat man sich rangetastet und den Code geknackt kann man sich ein Tool schreiben welches Dateien dann automatisch ausliest.
Hex kommt übrigends von hexadezimalen Zahlensystem. Zur Erklärung wir rechnen im Dezimalsystem. Wir zählen von 0 bis 9 dann kommt ein Übertrag zur nächsten Dezimalstelle nämlich 10.
Hexadezimal ist im Prinzip das 16er System (so haben wir das in der Schule genannt). Zählweise hier erstmal von 0 bis 9 dann kommt jetzt aber kein Sprung zur nächsten Dezimalstelle. Zahlen haben wir leider keine mehr in unserem Zahlensystem also nehmen wir Buchstaben als Ersatz. Es geht wie folgt weiter A=10, B=11, C=12, D=13, E=14, F=15 erst dann kommt der Sprung zu Hex Wert 10. Hex 10 ergibt dezimal 16.
Daher auch 16er System. Eben hexadezimal.
Der PC versteht eigentlich ja nur das binäre System also nur den Zustand an oder aus also 1 oder 0.
Man rechnet aber alles gebräuchlicher Weise in Hexadezimal um. Man gibt im Code auch selten jedes BIT an sondern Bytes. Ein Byte besteht aus 8 Bit. Also einer binären Zahlenfolge von 8 möglichen 0 oder 1 Zuständen. Das ergibt 2 hoch 8 mögliche Schaltzustände. Ergibt 256 Kombinationen von dezimal 0 bis 255 die man definieren kann. 255 umgerechnet als Hexwert ergibt übrigends Hex FF. Sprich das Byte wäre mit acht einsen gefüllt.
Diesen Byte bzw. Bitkombinationen kann man natürlich auch feste Zeichen oder Buchstaben zuweisen. Da spricht man dann z.B vom ASCII Code. Das ist dann im Prinzip so zu sehen wie es Sergio als Beispiel unten genannt hat. So weis dann z.B ein uralter Drucker das er wenn er eine bestimmte Zeichenkombination empfängt das dieses entsprechend ASCII Code in einen bestimmten Buchstaben umgesetzt werden muß.
Es gibt wie aber gesagt tausende von Codes. Das kommt halt immer drauf an um was für Dateien es sich handelt.
|