Ich habe D-Sat 6 nicht. Hatte aber neulich zu jemand Kontakt der auch Fotoscenery für sich privat erstellt. Er nutzt die D-Sat für andere Zwecke. Ihm hat man das selbe gesagt.
Ich will mich da nicht zu weit raushängen. Aber die ganze Geschichte hat schon im FS2002 mit der D-Sat5 Version nicht funktioniert.
Daher glaube ich diesen Spruch nicht so ganz. Denn was gibt es denn da zu importieren. Da wird eine Scenery BGL erstellt und Texturen. Diese werden dann im FS angemeldet. Da hat sich also nichts geändert.
Fakt ist aber das diese Scenery nicht meshkompatibel war beim FS2002. Daher benötigt sie eigentlich ebenes Gelände als Boden.
Ist schon lange her bin der Sache nie nachgegangen hatte damals zu D-Sat5 Zeiten auch noch keine Ahnung von Scenerydesign.
Auf jeden Fall schwebt die Scenery je nach eingestellter Höhe in der Luft wie eine Wolke. Wenn der feste Boden dann nicht exakt auf der Höhe dieses Fotos liegt flackert die Scenery günstigen falls. In der Regel bekommt man sie aber nir zur Ansicht.
Ein Tipp versuche mal eine Fotoscenery in Norddeutschland zu erstellen. Nimm grob als Höhe das na was der Flusi meldet. Bist Du in der Cessna zieh grob 1,5m ab.
Bewege Dich in dem Rahmen dieser Höhe beim rumspielen. Ich werde mal selbst die D-Sat 5 auspacken und mal sehen was damals das Problem war.
Wie gesagt Du kannst das aber nicht mit so etwas wie Real germany vergleichen dieses sind mesh kompatible Fotoscenery. Sie können jede beliebige Geländeform annehmen. Nachteil sie haben weniger Auflösung.
Bei D-Sat konnte man das bis auf 2m runterkitzeln.
Aber was nützt das wenn es eigentlich nie funktioniert bzw. das gelände flach wie eine Scheibe ist. Außerdem gibt es die hohe Auflösung nur für die Städte die auf Luftaufnahmen beruhen. Der Rest also die Sat Aufnahmen sind eh nicht prall.
|