Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von fvalka
Wo hast du es her? Würde mich nur interessieren.
Mich wundert es nur das auf den LOWW STAR Charts steht 250kts < FL100 if not otherwise advised by ATC bzw. der Teil den ich schon zitiert habe.
Wenn es so generell gilt wundert es mich halt das es extra noch auf den LOWW Charts steht und sonst auf keinen Charts.
|
Hi Fabian,
Prinzipell steht noch bei dieser note "Speed restriction", dass diese innerhalb der DME40 von Fischamend VOR besteht - da aber allerdings auch nur wenn es "active" ist.
Fangen wir mal so an:
Die einzigen Lufträume, wo man keine Speedrestriction als IFR hat sind:
CLASS A
CLASS B
CLASS C
Bei den anderen (jetzt auf Österreich bezogen) Airspace Classes hat man sehr wohl ein Speedlimit von 250kts below 10.000ft.
CLASS D
CLASS E
CLASS F
CLASS G
Grund hierzu ist, das von Class A (wo kein VFRler was verloren hat) ausgenommen, in Class B und Class C , VFR von IFR Traffic seperiert wird.
In Class D wird dieser nur segregiert, dh getrennt bzw. der IFRler bekommt nur traffic information.
In Class E / F / G gibt es keine Seperation, sondern nur Traffic information bezüglich VFR´s, wenn diese dem Controller bekannt sind.
Ein VFRler kann sich in E/F/G "frei "bewegen, sprich er benötigt keine Clearance, sowie er muss auch nicht im Funkkontakt mit der ATC sein.
Daher kommt auch das Speedlimit, wo man als IFR in den Klassen E F G, unter 10.000ft auf max 250kts. beschränkt ist, da hier mit VFR Traffic
ohne, dass dies der Controller weis, zu rechnen ist.
Class D ist deshalb mit einem Speed limit belegt, da dieser, soviel ich weis, meist als Controlzone um die Airports dient, sowie, wie bereits oben angeführt, nur segregiert wird.
Wenn du jetzt die verschiedenen Klassen um Wien herum betrachtest (habe nur den Stand von vor der Umstrukturierung 25.12.03 - wird sich aber jetzt auch nicht "viel" geändert haben), dann hast du bei den ganzen SRA´s einen Class C welche, je nach ihrer Lage, in 7000ftMSl/4500ftMSL ihre untere Grenze haben.
Wenn jetzt mehrere Flüge (jet) im descend mit 280kts runternageln (wollen ja auch pünktlich sein, oder was weiss ich) und nebenbei bzw. dazwischen drin einige TurboProb a la Dash 8-300 oder ATR mit 240kts rumkurven, dann wird der Controller eine schöne Seperation bzw. Pattern zusammenbasteln.
Im Gegensatz wenn man dann, wie jetzt in Wien, zu allen inbounds sagt, ihr dürft nur max. 250 Knöpfe ab dem und dem Punkt fliegen, dann läuft das gesamte Spiel viel koordinierter ab.
Hoffe, das Ganze ist nicht ganz so konfius geschrieben.
Aja bevor ich es noch vergesse, bei der DF734, kann man im FMC für einen WPT den Eintrag 250/FL100A oder FL100B (Fl100 Above bzw. Below)eingeben. - Ich weis allerdings nicht, ob dies bei PSS funktioniert.
Grüsse
Armin