Ich denke so wie ich das bei Dir jetzt gesehen habe vergewaltigst Du jetzt ja das Tool von Jim ja ein bischen.
Im wesentlichen machen Autoasm und das Tool von Jim ja das selbe. Autoasm wertet Farbinformationen einer Bitmap aus. Das von Jim gezielt Höhen aus Mesh. Die Meshhöhen sind ja wenn man sich die RAW Datei anschaut aus der der resampler das Mesh erzeugt nichts anderes als eine Bitmap ohne Header die einer Graustufenbitmap entspricht mit einer Farbtiefe von 16Bit.
Jeder der möglichen Kombinationen der 16Bit entspricht einer Höhe.
Du wandelst im Prinzip deinen Kanal 4 bzw. die hier drin enthalten Gewässer über Maskenfunktionen (hier könnte man vermutlich auch gut farbsensitive Farbmasken nehmen) in eine festen Grauwert mit Farbwert 0. Alles was überbleibt ist Landmasse die einen anderen Grauwert bekommt z.B deine 60 bekommt.
Das ganze wird dann im Prinzip in das geforderte MSB oder LSB Format gebracht und Du hast im Prinzip ein RAW File für den resampler der ein zweistufiges Mesh enthält. Gewässer tief, Land hoch.
Das wird resampeld und das Mesh erzeugt.
Damit kann wiederrum JIM sein Tool was anfangen und erzeugt anhand dieser unterschiedlichen Meshhöhen die Vectorpoints für die LWM Masken. Pfiffig gelöst. Ich dachte neulich nämlich immer Du willst das reine SRTM Mesh und da gezielt Höhenlinien zum Gewässererzeugen nutzen. Über diese Vergewaltigung erreicht man aber im Prinzip das selbe sogar genauer. Das Verfahren ist damit ähnlich wie bei Autoasm nur über Umwege. Daher würde ich sagen sind Straßen auch kein Problem. Nur die Bitamp muß im Prinzip genau so gut vorbereitet sein wie bei Autoasm. das kann ja auch eine entzerrte Routenplanerkarte oder ähnliches sein. In der man über eine Farbmaske die Straßen ausfiltert und den Rest mit einer anderen Farbe füllt. Bei den meisten Navisystemen sind die Straßenarten Bundes-, Land-, Kreisstraße eh farblich getrennt. Da hätte man dann sogar gezielt Linienanfänge und Enden. Autobahnkreuze werden wohl schwieriger sein.
Stellt sich jetzt nur die Frage der Problematik wie ich sie bei Autoasm habe. (Horst Danke die Files sind angekommen, werde mir das morgen mal anschauen)
Dieser LWM Code. Wird da auch jeder Vectorpoint umgesetzt? Oder hat Jim das schon im Griff das er nur welche zur Anwendung bringt wenn es wichtige Punkte sind bzw. eine Richtungsänderung eintritt.
Denn wenn er das kann, dann sollte es auch kein Problem mehr für ihn sein das in VTP2 Code umzusetzen. Das Raster der Points ist das selbe. Nur andere Zählweise und halt das hier Cell Angaben anstatt Areas erfolgen. Dann ev. noch wo verschiedene Linien anfangen und aufzuhören haben ev. verringert sich das Problem etwas durch verschiedene Farben bei den Straßenarten.
Auf jeden Fall sieht das schon sehr weit gediegen aus.
Was kann denn as Tool von Jim für Flächen bearbeiten. Wo ist das die Obergrenze hinsichtlich Points.
Ich habe mir übrigends gestern Abend dieses neue BANF File vorgeknöpft.
Der Bug ist schon mal isoliert. Das File fast fehlerfrei.
|