Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2004, 08:11   #5
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

Zur Auswahl von Landsat-Szenen:

Die Landsat-Daten gibts z.B. hier: http://glcfapp.umiacs.umd.edu:8080/esdi/index.jsp

Zur Suche waehle ich zuerst "Map Search" und zoome mich durch klicken an das Gebiet heran. Dann waehle ich "Map Layer" und waehle "WRS-2" als Grid Layer, dann "Update Map". Auf der Karte erscheinen nun die Nummern des Landsat-Referenzsystems: die erste Nummer ist der Path, die zweite die Row. Wenn ihr nun auf "Path/Row" klickt (selbe Reihe wie Map Layer), koennt ihr eine Suche nach Datensaetzen von/bis eingeben. Z.B. fuer ganz Deutschland waere das Path 192-196, Row 19-27. Vor der Suche noch oben links unter Landsat Imagery auf ETM+ und TM klicken.

Dann weiter zur Vorschau und schliesslich direkt zum ftp-Server zum Download. Die einzelnen Baendernummern sind am Ende des Dateinamens. Z.B. "p196r22_5t19950627_nn2.tif.gz" ist Band 2 (gruenes Licht) von Path 196, Row 22, Landsat TM5 aufgenommen am 27.6.1995. Fuer eine Gewaessermaske wird nur der Kanal 4 benoetigt, wer sich ein Farbkomposit fuer Ground2K4 erstellen will, sollte sich auch die Baender 1 (blau), 2, (gruen) und 3 (rot) besorgen.


Der Unterschied zwischen TM und ETM+ ist das letzterer einen zusaetzlichen 15-m Kanal hat (panchromatisch, d.h., ein Graustufenbild des gesamten sichtbaren Spektrums). Ausserdem sind die ETM+ Daten juengeren Datums und generell etwas besser in der Qualitaet, daher also zu bevorzugen. Nur sind ETM+ Daten noch nicht fuer alle Gegenden verfuegbar (Es ist erstaunlich, dass die Daten ueberhaupt frei erhaeltlich sind; vor zehn Jahren hat mein Prof noch 1000DM fuer eine Viertel-Landsatszene (TM) bezahlt, die ich dann fuer meine Diplomarbeit genutzt habe).

Alle Datensaetze sind im Rohzustand, also in die einzelnen Spektralkanaele unterteilt, aber bereits auf eine UTM/WGS84 Projektion geocodiert. Die raeumliche Genauigkeit ist sehr gut (~30-60m); der Trick ist nur, die Rohdaten vom UTM ins von FS und den Tools geforderte lat/long-System zu transformieren. Ich habe selber zwar Zugriff auf ein kommerzielles GIS, habe aber schon viel nach einem kostenfreien Transformationstool gesucht, aber noch kein einfach zugaengliches gefunden. Falls da jemand sowas kennt...


Soviel zum heutigen Vortrag ;-) Viel Spass beim Landsat-Basteln!

Cheers, Holger
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten