Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.01.2004, 22:07   #43
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

@Holger
Was ich hier etwas spät angedeutet habe könnte uns allen, also Konsumenten und Entwicklern, helfen.
Daher will ich meine Gedanken etwas ausführlicher darstellen, und dich bitten dies Jim Keir darzulegen, und „schmackhaft“ zu machen.

Kann man aus dem LWMViewer eine Art Diagnosetool machen?

Natürlich würde ich mir dies lieber von MS wünschen, und für sie wäre es leichter. Aber bekommen werde ich es wahrscheinlich nie.

Warum?

Wir tauschen zumeist, bei angeblichen Fehlern, nur und immer wieder Vermutungen aus.
Wir können es nicht auf den Punkt bringen. Wir sind halt oberflächlich und überprüfen selbst nicht genug. Es ist eben sehr zeitaufwendig und mit Wissen verbunden.
Nicht nur hier im Forum, sondern auch in vielen Foren auf der Welt.

Deshalb hat MS wahrscheinlich auch die Funktion Problemberichterstattung eingeführt. Da es wirklich keinen Sinn macht, Programmfehler durch Kundenangaben zu finden. Man muss Mittel haben dies genauer und schnell zu analysieren. Dies funktioniert elektronisch und ergibt eine Statistik. Eigentlich eine sehr gute Idee. Ob dies MS auswertet und umsetzt - keine Ahnung.

Was haben wir im Flugsimulator (FS)?

Für unsere Hardware und andere Software, gibt es Diagnosetools und auch Protokolle und Dienste, wo man eventuelle Schwächen und Fehler erkennen kann. (Hier sollte mancher Anwender halt manchmal zuerst sein System überprüfen bzw. kennen lernen, oder diese Werte)

Auch den Problembericht, der uns relativ wenig sagt, außer welche dll betroffen ist.

Und bei dem CTD in Sion eigentlich nichts.
Zum Glück hat Joachim relativ rasch, die richtige Vermutung gehabt. Simpel und richtig abgeschaltet. Sonst hätten wir sehr lange Zeit vermutet, woher dies kommt.
Klären kann man es später.

Was haben wir?

LWMViewer, tmf viewer,Tcalc, DefArea, Blackart, usw. usw.

Was brauchen wir?

Ein Freewaretool, dass dies alles verbindet und das jeder installiert haben soll.
Man stellt sein Flugzeug auf einen Punkt im FS und hat alle relevanten Daten.

Der Laie braucht anfangs nicht zu verstehen, was er da sieht, aber der helfende Experte hat sehr schnell die richtigen Daten für die Frage.

Ich denke wir würden uns sachlicher unterhalten, und nicht so viele Vermutungen anstellen.

Wer soll dies tun?

Hier die Unverschämtheit, da ich hier Arbeit umsonst von jemand einfordere, da ich es selbst nicht kann. Und auch nicht notwendig finde, dass dies jetzt ein Neuer macht.

Es soll jeder Entwickler dieser tollen Werkzeuge sagen, wo er es ausliest und wie. Er gibt die Informationen einem, der ein simples und einfach zu bedienendes Werkzeug erstellt. Das eigentlich nur Daten richtig ausliest, und diese Daten event. in einer txt zu speichern sind.
Soviel wie möglich grafisch, der Rest mit nackten Zahlen.

Einfach und simpel, als Freeware, und soviel Daten wie möglich.

Zeitaufwand für die Entwicklung – ich habe leider keine Ahnung.

Vorteil?

Der Betroffene liefert für den Fehler entscheidende Daten, bzw findet sie selber leicht und vor allem richtig.
Der Zeitaufwand für den Anwender ist gering.
Der FS9 würde nicht zu schnell als Absturzsimulator bezeichnet.
Der Betroffene hätte relativ schnell die Werte richtig erzeugt, ohne es zu verstehen.
Es werden weniger Vermutungen ausgesprochen, die Diskussionen werden sachlicher.

Holger, hättest du nicht auch gleich lieber die Seasonslinie richtig gesehen?

Vorschlag für die Einbindung von Daten?

Hier erfindet man das Rad ja nicht wieder, sondern trägt nur Wissen zusammen und kombiniert es in EIN Werkzeug, das Freeware angeboten wird. Und Standart für jeden FS-Freund sein soll.

- relevante FS9.cfg Daten (z.B vertex –level und andere)
- Mesh. Wir reden zwar viel von diesen Daten, Löchern, Interpolieren (für Mitlesende: http://www.geoinformatik.uni-rostock...zel.asp?ID=991). Aber niemand macht sich Gedanken, was dies bedeutet und wie dies umgesetzt wird im FS9.
Daher auch hier Daten für den Anwender, damit er dies zumindest sieht, bzw weiß welche bgl jetzt aktiv ist. Eben z.B bei sehr vielen Meshdaten und deren Überlappung. Er braucht ja nicht das System verstehen aber sehen, muss er die Fehlerquelle. Man kann es leichter erklären.
-Gerade aktive Texturen für einen bestimmten Radius als Momentaufnahme, nicht für Addon (Joachim?)
-?

Man nörgelt, weil man vermutet. Weil man es nicht überprüft hat, bzw. es nicht kann
Auch bei Flugzeugen:
Siehe hier: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ight=pss+merge
Wenn ich die Situation nicht exakt darstellen kann, kann ich sie auch nicht richtig testen. Wenn der Entwickler dies kann, warum gibt er mir nicht diese Möglichkeit?

Holger du hast Recht, es ist wirklich sehr schwer in einem deutschsprachigen Forum mitzulesen (aber auch in anderen).
Aber wir brauchen auch Werkzeuge, die es den Anwender leicht machen dies nachzuvollziehen, ohne Fachwissen.

Viel Text, aber man kann es ja zweimal lesen, und ein wenig darüber nachdenken. Man erspart sich dadurch sehr viel Zeit. Sich selbst und beim Schreiben von Beiträgen.

Horst
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten