Hallo,
huch... sollte ruhig mal in Threads reinschauen, die erst mal einen nichtssagenden Titel haben...
Zitat:
ich bin zwar kein Flusskenner. Schwiegervater kommt aber gebürtig von der Mosel (Schweich kommt da nicht auch der Rainer her).
|
So ist es.
Zitat:
Als Horst (LOWW) vor einiger Zeit mal theoretisch in diese Richtung spekuliert hat, ist das unter den Fachleuten hier nicht ganz so ernst genommen worden. Mich hat sein Gedankengang gleich fasziniert, war das für mich doch logisch nachvollziehbar.
|
Jobia hat dazu schon was geschrieben. Wäre bestimmt lustig, bei den momentanen Genauigkeiten des Meshs ganze Gegenden auf diese Auto-Höhen-Gewässergenerierung komplett zu fluten. Man hätte dann einen tollen Simulator für Deutschland im Jahr 2050 oder so...
Warum hat noch kaum jemand sich großflächig an Flüssen versucht?
Je mehr man damit macht, um so klarer die Antwort: es kann (mit frei erhältlichen Daten) keinen Automatismus geben, der auch nur annähernd genau einen Flusslauf generieren könnte. Flüsse fliessen noch nicht mal auf gleicher Ebene, z.T. sogar einfach mal kurzzeitig vielleicht sogar bergauf. Es existieren Staustufen etc...
Nur... vielleicht muß man sich die Arbeit eigentlich gar nicht machen, wenn man tatsächlich etwas weniger Realität fordern würde und mit strikt oder annähernd gleich verlaufenden Polygonen arbeitet. Wäre mal auszutesten, ob überhaupt jemand - der nicht aus einer gewissen Gegend dann stammt - den Unterschied merkt.
Warum hab ich das nicht gemacht? Ich möchte, dass jemand in Karlsruhe hingehen kann und seine Heimat relativ genau wiederfindet, genauso wie ich meine Mosel in Schweich oder Trier exakt wiederfinde. Habe ich in Karlsruhe dort aber automatisch generiert und dies entspricht nicht der Realität wird der dort beheimatete User doch denken, dass auch sonstwo der Fluss nicht der Realität entspricht. Dann kann er auch gleich beim Microsoft-Original bleiben und wird es auch so tun.
Strassen wären (zumindest wenn man sich auf den Verlauf beschränken würde und Ein- und Ausfahrten "vereinfacht") automatisiert vielleicht tatsächlich möglich. VTP-Linien sind leichter auf gewisse GPS-Koordinaten zu setzen, die Breite ist ziemlich festgelegt.
Eisenbahnstrecken wären auch möglich, nur dass dort z.T. durch Tunnel und Gleisdamm-Aufschüttungen die Gleise anders verlaufen als Strassen und auch damit sich der Charakter einer Gegend ändert.
Warum setze ich bisher keinen solchen Automatismus ein, weder bei OWL noch bei den Flüssen:
Eine Szenerie lebt von dem vermittelten Charakter. Eine Gegend wird nur dann wiedererkannt, wenn dieser Charakter der Umgebung irgendwie getroffen wird. Hat man Berge und Flüsse im Umfeld, muss vielleicht der Rest nicht so 100%-ig genau sein, wenn Mesh und die Rivers schon mal passen. Fehlt dies aber, so erkennt man erst die Gegend wieder, wenn Strassen oder Eisenbahnen korrekt mit Ortsrändern und markanten Gebäuden dargestellt werden...
So was ist für mich (noch) nicht zu automatisieren und macht momentan den Reiz aus. Wenn wir nur noch Automatismen irgendwo drüberjagen, wird das Design nicht mehr interessant sein.
Ciao,
Rainer.