Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.01.2004, 01:06   #23
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Zu den Löchern in SRTM Mesh bin ich etwas skeptischer wie Holger. Siehe auch neulich meinen Screenshot das sind ín den Alpen eben nicht nur hundert Meter sondern sehr viel mehr. Da klaffen echt riesige Lücken. Das schlimme daran ist das dieses oft genau an den Stellen anzufinden ist wo ganz markante steilflankige oder extrem hohe Berge stehen. Diese kann man auch nicht interpolieren das kann mir keiner weis machen. Klar in halbwegs flachen Land ist das möglich.
Da mag das realistisch sein. Aber nicht im Extremgebirge.

Wenn halbwegs realistische Daten nur mal angenommen alle 200m existieren ist das selbst mit Interpolation genauer als ein Loch von 500 Metern oder mehr. In diesem Loch kann sonst was sein.

Zu diesem Tool. Auch da bin ich etwas skeptisch. Sicherlich sind die Ergebnisse schnell da bezüglich Seen. Nur es hängt hier auch wieder sehr stark von der Genauigkeit des Mesh ab.

Logisch ist das SRTM Mesh da wo es keine Löcher gibt schon nicht schlecht. Da es hier realistisch ist sind die Gewässer dann mit diesem Tool vermutlich schon sehr genau (und was toll daran sein dürfte sie passen optisch durch diese Technik vermutlich 100%)

Wenn ich das richtig interpretiere kann man das ja im Prinzip mit realer Flüssigkeit vergleichen. Man definiert die Höhe, dass Gewässer nimmt durch die Routine den Geländeriss an der auf dieser Höhe im Mesh liegt. Wie Wasser halt. Also äußerst real. Aber wie gesagt abhängig vom Mesh. Das kann bei SRTM wie gesagt auch schon mal sehr ungenau sein.

Ich gebe zu vermutlich nicht ungenau in dem Bereich wo Gewässer liegen.

Obwohl damals hatte jemand ja beim Bodensee (SRTM Mesh) auf der Waseroberfläche mehr als 5M glaube ich an Höhenschwankungen festgestellt. Das auf einer flachen Fläche in flachem Gebiet kann schon ganz schön die Flächen von Seen oder Flüssen versauen.

Bei mir in der Gegend sind Werra, Fulda, Weser.

Wenn da Hochwasser ist und diese Flüsse nur um einen Meter ansteigen sieht es flächenmäßig gewaltig anders aus.

Wenn man dann die 5 bis 6 Meter Höhenfehler hat die bei SRTM schon von der Nasa angegeben werden (in der Regel wird es übertroffen) dann kann man sich vorstellen das man schon mit extremen Fehlern rechnen muß. In Fjorden usw. dürfte es aber nahezu perfekt sein.


(Geteilte Meinung von mir zu em kompletten Thema)

na ja auf jeden Fall dürfte es besser sein als die Defaultgewässer.

Ohne das Tool zu kennen würde ich vom Gedankengang schon mal sagen es wird uns nur in bergigem Gelände was nutzen. Bei Flüssen in Nord/Ost/Mitteldeutschland wird es zu ungenau sein aufgrund von Meshfehlern und zu flachen Gelände. Hier sind die Höhenunterschiede einfach zu gering.

ich bin zwar kein Flusskenner. Schwiegervater kommt aber gebürtig von der Mosel (Schweich kommt da nicht auch der Rainer her).

Auf jeden Fall ist es da schon ganz hügelig drum herum.

Nur ob das ausreicht bei den typischen Meshfehlern um auch flächenmäßig genaue Flüsse zu produzieren wage ich zu bezweifeln. In Friesland halte ich das gar fast für unmöglich.

Ich denke Rolf, Deiner und meiner kritischen Einstellung wird das nicht ganz standhalten.

Lssen wir uns überraschen. Optisch wird es gut sein. Flächenmäßig?
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten