@Phil: Close but no cigar!
@Chrisi99: WWW-Adresse NICHT Internet Adresse!!!
Zitat:
|
Das WWW wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft mit dem Internet gleichgesetzt, obwohl es nur eine mögliche Nutzung des Internets ist. Es gibt durchaus Internet-Dienste, die nicht in das WWW integriert sind (z. B. IRC und Telnet). Dazu beigetragen haben nicht zuletzt die Webbrowser, die nicht nur das eigentliche HTTP-Protokoll (siehe unten) benutzen können, sondern auch noch andere Dienste wie FTP dem Nutzer zugänglich machen.
|
http://de.wikipedia.org/wiki/WWW
Zur Erklärung:
Zitat:
The "http" scheme is used to locate network resources via the HTTP
protocol. This section defines the scheme-specific syntax and
semantics for http URLs.
http_URL = "http:" "//" host [ ":" port ] [ abs_path [ "?" query ]]
If the port is empty or not given, port 80 is assumed. The semantics
are that the identified resource is located at the server listening
for TCP connections on that port of that host, and the Request-URI
for the resource is abs_path (section 5.1.2). The use of IP addresses
in URLs SHOULD be avoided whenever possible (see RFC 1900 [24]). If
the abs_path is not present in the URL, it MUST be given as "/" when
used as a Request-URI for a resource (section 5.1.2). If a proxy
receives a host name which is not a fully qualified domain name, it
MAY add its domain to the host name it received. If a proxy receives
a fully qualified domain name, the proxy MUST NOT change the host
name.
|
Daraus folgt: Ob es sich um eine WWW-URL oder eine FTP, News, ... URL handelt definiert der "Protokollname" zu Beginn der URL.
Und den Hostname löst man, wie Phil richtig gesagt hat, von rechts nach Links auf. Der Eintrag ganz recht ist die TLD (Top Level Domain) oder die ccTLD (Country Code TLD). Dem folgt zumeist der eigentliche Domainname, manchmal kann auch noch eine generische Second Level Domain wie .ac (Academic) oder .co (Commercial) vor dem eigentlichen Domainnamen stehen.
Alles was danach kommt, sind entweder Subdomain oder, im Falle des letzten Eintrags, der Hostname.
Dass der Webserver "www" heißt, ist Konvention aber kein Standard. Ein Webserver kann auch
http://popocatepetl.wc.at heißen.
Dass auch "http://wcm.at" funktioniert ist ein kleiner "Schmäh" Es wird im DNS von .at "wcm" auch als Host und nicht nur als Domain eingetragen.