Um Realismus will ich mich überhaupt nicht mit dir streiten, ich sehe es ganz einfach so: sowohl L3D als auch BVE sind sehr realistisch. Der eine in Deutschland, der andere in Japan. Alle Strecken für andere Länder werden immer nur Spielzeug bleiben. Ein Problem bei L3D wird aber sicher die sehr schlechte Performance. Bereits jetzt ist das auf meinem Rechner ein Problem, auf der Aachener-Dürener Strecke besonders (weshalb ich von ihr natürlich überhaupt nicht begeistert bin), und da rein erfahrungsgemäß die Software-Entwicklung schneller ist als die Hardware-Entwicklung wird es auch noch den Rest treffen. Bzgl. Fahren: Die Kurvenradien auf einigen von mir getesteten Strecken sind viel zu eng. Eigentlich sollte man da mit max. 20 drüber fahren. Ich denke aber, dass man daraus nicht L3D sondern der Strecke die Schuld geben. Die Entwicklung wird auch an L3D nicht spurlos vorrübergehen, vielleicht sind ja bereits in der nächsten Version die Sounds zumindest annähernd auf BVE-Niveau. Gerade das macht Loksim für Straßenbahnen, U- und S-Bahnstrecken eher ungeeignet, weil ich hier relativ wenige Sicherungssysteme habe und daher das fahren selbst viel wichtiger ist.
Man sollte aber auch nicht vergessen, dass L3D nicht erst seit jetzt auf dem Markt ist. Eigentlich hatten die kreativen Köpfe der Szene genügend Zeit um einen ansprechenden Detaillierungsgrad zu erreichen.
Ich hatte eine ältere Version fast unmittelbar nach dem Download wieder gelöscht, weil ich sehr von der Grafik und von den Sounds enttäuscht war. Inzwischen kenne ich halt die Funktionsweisen von LZB und Indusi, weshalb ich L3D diesmal ganz sicher behalten werde. Und eigentlich sollte gerade das die Stärke von ihm sein: Die Systemsimulation. Leider sehe ich noch nicht, dass in dieser Richtung übermäßig viel verbessert wird, da man sich diesbezüglich auf der HP auf "Echtzeitgründe" beruft. Schade - nette Grafik bieten viele andere Programme in deutlich besserer Qualität. Die Sicherungssysteme bringen einen Anfänger schnell zum verzweifeln, aber nachdem man das Handbuch nur überflogen hat beherrscht man schon die Theorie und nach einigen Fahrten klappt auch die praktische Umsetzung. Da ist dann schnell der Spielspaß raus - es sei denn, man könnte auch irgendwann sämtliche andere Systeme der Lok bedienen. Quasi in ein "cold and dark cockpit" steigen, den Stromabnehmer heben, die Computer mit den erforderlichen Daten füttern und vielleicht sogar noch vor den bereitstehenden Zug zu rangieren - das ist wovon ich träume. Und L3D wird diesem Anspruch wohl am ehesten gerecht werden, wenn die Entwicklung in die richtige Richtung geht und wir mal kurz Zusi vergessen. Aber ich will nicht unverschähmt werden: Was ich an BVE und Loksim schätze ist der Preis, der in keinem Verhältniss zum Gebotenen steht.
Gruß
Hinrich
PS: Ich habe gerade eine Mail von dir gekriegt, dass aber anscheinend automatisch gesendet wurde. Der Text: "Bei der PZB 90 ist derzeit der Indusi-Hauptschalter ausgelegt"!? Das fand ich zwar sehr originell (Man merkt dir deine Leidenschaft nicht an

), aber ich frage mich jetzt ob meine Nachricht bei dir angekommen ist. Da du meine ICE-Frage trotzdem beantworten konntest, hast du meine Mail ja wohl trotzdem gelesen. Nochmal vielen Dank, aber leider fehlt mir immer noch die Datei "182_Hauptschalter.wav" (LOKSIM3D\Lok\E-Loks). Könntest du mir die auch noch schicken?