CMD steht für "Command". Ist diese Betriebsart aktiv, steuert der Autopilot das Flugzeug nach den Vorgaben des Flight Directors, dessen Modi über die diversen Tasten am MCP gewählt werden können. Der Pilot selber steuert nicht mehr sondern drückt nur noch auf den Tasten rum.
CWS steht für "Command Wheel Steering". Hierbei gibt der Pilot über das Steuerhorn eine Fluglage vor, die der Autopilot dann beibehält. Es ähnelt, vom technischen Hintergrund mal abgesehen, der manuellen Steuerung eines Airbus mit Fly by wire, bei der 737 gibt es allerdings keinerlei Protections so wie im Airbus. CWS wird nur selten benutzt, manche Airlines verbieten ihren Piloten die Nutzung von CWS sogar!
Die 737 hat zwei Autopiloten. Autopilot A arbeitet mit den Werten der Instrumente des Kapitäns, Autopilot B mit denen des Ersten Offiziers. Normalerweise wird immer nur EIN Autopilot aktiviert, meistens Autopilot A wenn der Kapitän Pilot Flying ist und Autopilot B wenn der First Officer diesen Part übernimmt. Wählt man den anderen Autopiloten, so wird der vorher aktivierte deaktiviert. Einzige Ausnahme ist eine automatische Landung(per APP-Taste, bewirkt die Aktivierung der Modi VOR/LOC für den Landekurssender und GS für den Gleitpfad), bei der wegen der Redundanz beide Autopiloten aktiviert werden können. Geht folgendermaßen: Ist einer der Autopiloten aktiv und die ILS-Frequenz auf beiden NAV-Empfängern gerastet, den APP-Modus wählen und dann den anderen Autopiloten zuschalten.
____________________________________
Happy Landings!
Don\'t feed Trolls!
Sascha Meister 
Der vermutlich sicherste blinde Passagier der Welt 
\"Es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen.\" 
Segelflieger bei der WFG Lemwerder in EDWD
|