Tag UIli,
wie es bei den russischen Fliegern ist weis ich nicht, aber bei fast allen neueren Flugzeugen gibt es dieses System NICHT mehr. Grund sind der Umweltschutz. Sollte z.B. eine A310-300 die auf dem Flug in die Karibik ist und somit Fuel und Pax mäßig ausgereitzt ist kurz nach dem Start Probleme bekommen, wird entweder, wenn dieses Problem es zuläst der Sprit ausgeflogen bis das Max Landing weight erreicht ist, oder es wird halt eine Over Weight Landung gemacht. Dabei muß der Pilot im Tech Log die Sinkrate mit der er gelandet ist eintragen. Auf Grund dieses Eintrags wird dann, nach Chapter 5 eine Over weight Landing Inspection durchgeführt, die mehrere Phasen hat, je nach Sinkrate beim touch down. Bei uns kann diese G Belastung auch über ARCAS ausgelesen werden. Genauso verhält es sich bei der 737 und vielen anderen westlichen Flugzeugen.
Anbei habe ich ein Bild wo man das Fuel dumping einer DC 10 sieht. War dort gerade auf einem Rückflug aus Seattle, nach einem Lehrgang bei Boeing. Kurz nach airborne viel ein Triebwerk aus. Also kreisen, hier über dem Mt. St Helens und dann zurück nach Seattle. Bei älteren Maschinen gab es also, dieses System. Kannst Dir aber vorstellen was das für eine Sauerei ist ca. 100 Tonnen Fuel über den Wäldern ablassen.
Gruß in die Pampa Claus
|