Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.01.2004, 22:15   #6
Simfan
Hero
 
Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 38
Beiträge: 994


Standard

Die Platzrunde als der besonders beim Segelfliegen wichtigste Teil eines VFR-Anflugs besteht grundsätzlich aus fünf Teilen:
- Abflug (in Pistenrichtung nach dem Start)
- Querabflug (90° Linkskurve nach dem Abflug)
- Gegenanflug (90° Linkskurve nach dem Querabflug; 180° zur Piste)
- Queranflug (90° Linkskurve nach dem Gegenanflug)
- Endanflug (90° Linkskurve nach dem Queranflug)

Die Platzrunde bschreibt also ein Rechteck dessen Längsseiten parallel zur Pistenrichtung liegen. In den Standardplatzrunde gibt es nur Linkskurven, je nach Geländebeschaffenheit und Verkehrs- bzw. Anrainersituation gibt es auch Rechtsplatzrunden. In LOLW z.B. gibt es 3 Runways mit der Ausrichtung 9-27, die Nordplatzrunde ist für Motorflugzeuge, die Südplatzrunde für Segelflugzeuge vorgeschrieben und wird in 2000-2500ft MSL geflogen. (also 1000-1500ft GND)

Zunächst der Segelflug:
Die Platzrunde ist wichtig für die Landeeinteilung, d.h. um mit der vorhandenen Höhe optimal mit der richtigen Geschwindigkeit an der Pistenschwelle anzukommen.
Es gibt die sogenannte "Position", ein Meldepunkt Querab des Startpunktes (er befindet sich also im Gegenanflug), an dem man etwa 250-300m GND haben sollte. Dort kontrolliert man den Wind und die Landestelle sowie den Anflugsektor. Man "teilt sich die Landung ein". Hat man Gegenwind, wird man den Gegenanflug kürzer halten und im Notfall auch den Queranflug etwas "schief" fliegen, sodass man den Weg zur Piste abkürzt. Ist man an der Position zu hoch oder zu niedrig, passt man den Gegenanflug (länger/kürzer) und den Queranflug (>90°, 90°, <90° zur Piste) an. Ab der Position gibt es nur mehr 2 Kurven, auftretende Thermik darf nicht mehr zum Kreisen benutzt werden, der Überflug der Position gilt als Landemeldung, sie kann zusätzlich per Funk erfolgen, muss sie aber nicht.
Ist man trotz aller Einteilung im Endanflug noch zu hoch, werden die Klappen voll ausgefahren und geslippt (slippen immer in Windrichtung).

Motorflug:
Vom Aufbau der Platzrunde her gleich, allerdings gibt es meines Wissens keine Position sondern nur Meldepunkte und Pflichtmeldepunkte, die sich aber nicht innerhalb der Platzrunde befinden müssen.
Der Gegenanflug ist eine Horizontalflugphase in etwa 1000-1500ft GND, im Quernanflug beginnt man zu sinken und fährt die Klappen stufenweise aus, wobei die volle Klappenstellung erst im Endanflug erreicht wird.

Sollte noch was unklar sein oder ich irgendwas falsch erklärt haben, bitte melden.
____________________________________
mfg Thomas

PPL und GPL-Pilot beim
Fliegerclub Weiße Möwe Wels
Simfan ist offline   Mit Zitat antworten