hi frank,
ich würde es z.b. wie folgt mit dem colocated-befehl machen:
[1] 2 fixes definieren, die man für den turn braucht in relation zum fix auf den sich der tear drop bezieht (XYZ).
FIXES
fix TD1 colocated XYZ 150 (outboundheading) 3 (entfernung)
fix TD2 colocated XYZ 180 (inboundheading - 180) 3 (entfernung)
ENDFIXES
wenn das fix XYZ noch NICHT existiert, muss es natürlich auch unter FIXES deklariert werden. entweder auch wieder mit dem colocated-befehl in relation zu einem bereits existierende fix oder per LATLON und dann entsprechende längen und breiten.
TD1 und 2 können natürlich nach lust und laune benannt werden. XYZ ist das fix, auf den sich der tear drop bezieht.
[2] die eigentliche umkehrkurve dürfte dann kein problem mehr sein:
FIX XYZ FIX TD1 FIX TD2 FIX XYZ ... fertig.
wenn's jetzt noch zu problemen kommt, liegt's daran, dass die speed, mit der intern kalkuliert wird, zu hoch für die turns ist. in dem fall muss man dann versuchen, durch den SPEED befehl, die turns fliegbar zu machen bzw. den tear drop zu strecken.
grüße,
gerson
|