nachdem mein hauptrechner in den 2 jahren seines bestehens auch schon genügend betriebsstunden absolviert hat, ist es an der zeit die mittlerweile lauten lüfter zu tauschen.
da meine northbridge z zt aktiv gekühlt ist und der lüfter darauf der mit am abstand hinichste ist, möchte ich den wenn möglich durch eine passive kühlung ersetzen.
- das board ist ein epox 8kha+ mit einem via kt266a-chipset
- auf der northbridge sitzt ein kleiner verreckter kühler und darauf der unnötige weil laute 3-cm-lüfter
(in etwa, nicht nachgemessen
)
- der kühler ist mit plastik-"bolzen" an bohrungen im board befestigt
- bloß wlp, nicht geklebt, läßt sich gottseidank leicht lösen
hier mal einige bilder davon:
die northbridge
von hinten
bei cwsoft hätte ich dann auch diesen
>> Zalman ZM-NB32J Passivkühlkörper << gefunden; sieht aus, als wäre es das, was ich will.
meine frage dazu jetzt:
- hat jemand erfahrungen damit; am besten mit diesem board bzw kühler (weil ich noch leichte zweifel an der montage angesichts des platzangebotes habe)
- eine passivkühlung dieses chips sollte doch möglich sein, odr?
tia
--------------
hat zwar jetzt nix mit dem thema zu tun; aber nachdems mir beim umbauen aufgefallen ist:
eine nicht unwesentliche menge an kondensatoren auf meinem board sind an der oberseite aufgewölbt und weisen einen flüssigkeitsaustritt auf.
das ganze
>> schaut dann so aus.<<
auswirkungen im betrieb konnte ich bis jetzt noch keine feststellen ...
wie zieht man sich denn sowas zu??