Moin Claus!
hier meine kleine persönliche Anleitung für einen ILS-Anflug
- Stelle auf jeden Fall das Wetter auf "klar und kein Wind", dass wird die Sache schonmal nicht zusätzlich schwerer machen. Außerdem lade nur circa 25% Treibstoff in die B737, damit sie landen kann.
Jetzt geht es los.. (Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du bereits gestartet bist und mit 250kt irgendwo um Luxembourg unterwegs bist.
Als Anflug habe ich das ILS auf die RWY06 in Luxembourg ausgewählt.
Als erstes guckst du dir die dafür benötigten Frequenzen auf der Anflugkarte oder der Kartenfunktion deines Simulators an. Für die RWY06 in Luxembourg habe ich folgende Frequenzen :
1. LLZ ILE (Localizer mit der Kennung ILE) Freq. 109.90 - Diese stellst du in deinem Nav-Panel bei "NAV1" ein.
2. DME LUX (VOR/DME mit der Kennung LUX) Freq. 112.25 - Diese stellst du in deinem Nav-Panel bei "NAV2" ein.
3. NDB WLU (NDB mit der Kennung WLU) Freq. 346.0 - Diese stellst du in deinem Nav-Panel bei "ADF" ein.
4. Jetzt wo alle Navigationsgeräte entsprechend eingestellt sind, reduziere deine Geschwindigkeit auf etwa 190kt und sinke auf 3000ft.
Dabei fährst du nach und nach die Landeklappen aus :
210kt ---> Flaps 5
190kt ---> Flaps 15
5. Dein Anflugkurs auf dem Instrumentenlandesystem (ILS) wird später 061° betragen, diesen Kurs stellst du am Autopiloten bei "OBS" ein.
6. Versuche dich jetzt so zu positionieren, dass du etwa in einem Winkel von 30° zum finalen Anflugkurs auf das NDB WLU zufliegst. In deinem Navigationsdisplay (unter dem virtuellen Horizont) sollte dieses NDB als hellblauer Pfeil dargestellt sein. Letzlich solltest du etwa mit Kurs 090 oder 030 auf das NDB zufliegen, je nachdem von welcher Seite du kommst.
7. Schaue mit Hilfe des GPS immer wieder nach wie weit du noch von NDB entfernt bist. Circa 5nm vor dem NDB sollten in deinem Navigationsdisplay bereits 2 Lila Balken zu sehen sein. Diese werden später deinen ILS-Anflug leiten. Sie werden Localizer und Glideslope genannt.
8. Kurz vor erreichen des NDB's reduzierst du deine Geschwindigkeit auf 140kt und fährst vorher das Fahrwerk und Klappen voll aus. Sobald die beiden Balken beginnen in die Mitte zu wandern, drehst du das Flugzeug auf den Landebahnkurs von 061° und versuchst den vertikalen Balken mit kleinen Kursänderungen in der Mitte zu halten.
9. Auch der horizontale Balken sollte bereits in die Mitte wandern. Beginne kurz bevor er die Mitte erreicht deinen Sinkflug mit circa 700ft/min. (Dass kannst du auf dem kleinen Instrument rechts neben dem Navigationsdisplay ablesen.) Versuche auch diesen Balken mit kleinen Korrekturen der Sinkgeschwindigkeit in der Mitte zu halten.
10. Auf der Anzeige NAV2 wirst du jetzt deine Entfernung zur Landebahn ablesen können. Versuche bei circa 3nm die Geschwindigkeit auf circa 135kt zu reduzieren, was deine finale Anfluggeschwindigkeit sein wird.
11. Jetzt solltest du die Landebahn eigentlich vor dir sehen, und kannst bis zu einer Höhe 1349ft (191ft über der Landebahn) mit Hilfe des ILS anfliegen. Danach musst du den Anflug visuell (etwa so wie du es aus der Cessna gewohnt bist

) fortsetzen.
Es erfordert ein wenig Übung und wird mit der Zeit noch etwas komplizierter, aber ich hoffe dir für den Anfang geholfen zu haben. Versuche es ruhig 10mal zu üben, dann wird es mit der Zeit Routine
Wenn du noch Fragen hast oder es perfekt kannst (und es komplizierter willst!

) nur zu!
Viele Grüße,
Matthias