aus dem schönen Tirol
Registriert seit: 18.02.2002
Ort: Tirolo
Alter: 47
Beiträge: 1.301
|
Zitat:
Original geschrieben von utakurt
Ist es dieser Multiswitch?

Einsatz als Einzelgerät, 9 Eingänge, für analoge und digitale Signale
• Zum Auswählen einer von acht Sat-Ebenen, beispielsweise von zwei verschiedenen Satelliten, unabhängig von jedem angeschlossenen Receiver. Von beiden Satelliten sind wählbar: H/unteres Band, H/oberes Band, V/unteres Band oder V/oberes Band
• Die Auswahl erfolgt vom Receiver über das HF-Kabel mit - Schaltbefehl 13/18 V - 0/22 kHz und - DiSEqC-Signal
• Voll DiSEqC fähig (DiSEqC 2.0). Das bedeutet, daß das Umschaltrelais z.B. - eine Bestätigung des Auswahlvorganges an den Receiver sendet - Anfragen des Receivers nach der Relaisstellung beantwortet
• Getrennter Eingang zur Einschleusung terrestrischer Signale und permanente Weiterleitung zu allen Teilnehmern
• Verteilung auf 6 Teil- nehmer mit CKR 9600 ND
• Ortsgespeist
• Versorgung der LNB´s vom Multischalter
• Metallgehäuse mit seitlichen Kunststoff- halterungen für Montage in Innenräumen
• HF-Anschlüsse mit F- Buchsen
• Erfüllt EN 50083-1, -2
Frequenzbereich MHz 47-862 950-2300Durchgangsdämpfung dB 18 6Entkopplung - Eingang/Eingang dB > 40 > 40 - Ausgang/Ausgang dB > 25 > 25Schaltspannung zum DiSEqC-Signal oder Tone Wählen eines Eingangs Burst mit 13/18 V und 0/22 kHz Betriebsspannung V 230 V ~ ± 10%Fernspeisestrom, 13 V max. mA 500 Fernspeisestrom, 18 V max. mA 1200Umgebungstemperatur °C –20 bis +60 Abmessungen B x H x T mm 400 x 80 x 115Max. Ausgangspegel dBµV - 102 (1)(1) nach EN 50083-3 bei 35 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)
...ich nehme also mal an, dass in dem switch ein Diseq integriert ist - wenn der alte Receiver gut läuft, hast mal gar nichts falsch gemacht - Ounkt und das ist sicher!
Ich kenne weder den Multiwitch noch den Receiver - auf alle Fälle muß beim Echostar eine Option zur Diseq steuerung drinnen sein - ich finde seltsamerweise nicht den Receiver auf dem angegeben Link

Nur wenn ich mir die Beschreibung anschaue:
* Eingangsfrequenzbereich 950 - 2150 MHz
* Polaritätsumschaltung Polarotor
* Eingänge SAT 2 (single input, output)/IF loopthrough
* LNB Schaltsignal 13/18V, 22 kHz, 0/12V, DiSEqC 1.0
* QPSK Symbol Rate 2-45 Msym/s
* System PAL/Secam/NTSC
* SCART x 3 (TV,VCR,Decoder)
* Audio Audio L/R out, composite Video
* UHF-Modulator PAL D/K/B/G/I, CH 21-69
* Kanäle 2900
* kompatibilität MPEG-2 (ISO/IEC 13818)/DVB Compliant, QPSK
* Teletext (Videotext) VBI re-insertion
* Aspect ratio 4:3, 16:9 (Auswahl mit Pan & Scan)
* User Interface Menü, EPG (Electronic Program Guide)
* Low speed data RS-232, DB-9 male
* DVB Common Interface
* Slots 2
* Kindersicherung ja
* Eingangsfrequenz 950 - 2150 MHz
* ZF-Eingänge x 1
* LNB Schaltsignal 13/18V, 22 kHz, DiSEqC 1.0 - mechanischer Polarizer
* If Bandbreite 18 MHz / 27 MHz
* Video-System C/Ku-Band
* Audio-Bandbreite 130 - 500 kHz
* Audio De-Emphasis 50 µS, 75 µS, J17, adaptiv (Panda compatible)
* On-Screen-Menü in Deutsch &GB/F/NL
...vielleicht hängt es mit den Diseqc Versionen zusammen - Info dazu:http://www.beitinger.de/sat/diseqc.html
Sorry - aber sonst fällt mir eigentlich auch nix dazu ein!
|
ja, es ist dieser multiswitch!
zum Receiver: der von Dir gepostete ist der Nachfolger von meinem (war wohl ein Auslaufmodell !), aber die Spezifikationen sind dieselben!
Diseq-Versionen ist ein gutes Stichwort! Am Multiswitch steht, daß er Diseq 2.0 unterstützt. Beim Receiver kann ich zwischen "Mini Diseq" , "Diseq 1.4" und "kein Schaltsignal" wählen.
Was ist nun das Richtige?
____________________________________
Díc hospés Spartae nos té hic vidísse iacéntes, | dúm sanctís patriae légibus óbsequimúr
(Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest
uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.)
|