Es ist doch vollkommen normal dass DOS nicht die ganze Festplatte erkennt, wenn sie so groß ist, das ist kein Fehler vom RAID.
In deinem Fall wird wohl das FDISK-Problem zugeschlagen hat, dass bei HDs zwischen 64 und 137GB auftritt:
"There is a cosmetic problem with some versions of FDISK. When you use FDISK.exe to partition a
hard disk that is larger than 64GB (64 gigabytes, or 68,719,476,736 bytes) in capacity, FDISK does not
report the correct size of the hard disk. The size that FDISK reports is the full size of the hard disk minus
64 GB. This is only a cosmetic problem; the utility will partition the hard drive correctly. However,
Microsoft has released an update to address the issue.
The Microsoft description of the issue and the patch for the 64-GB cosmetic limitation of FDISK can be
found at the following URL:
http://support.microsoft.com/default...b;en-us;263044"
Deine 74GB Platte sollte es also als 74-64=10GB Platte in FDISK anzeigen.
Du kannst FDISK allerdings trozdem ganz normal benutzen, zB wenn du eine große Partition über die ganze Platte willst und deshalb die entsprechende Fragein FDISK mit "J" beantwortest, dann wird es auch korrekt eine Partition über die gesamten 74GB machen.
Übrigens fällt mir auf, dass ich da vorhin immer falsch gerechnet hab: 80 Hersteller-GB sinda ja 80*10^9 Byte, dass mus man 3 mal durch 1024 dividieren und dann kommen die 74,5 rale-GB raus.
Ich hab immer eine 1000er bzw 1024er Stufe vergessen. (zwischen MB und Byte gibts ja noch KB)