Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.12.2003, 15:29   #4
flightsimulator737
Jr. Member
 
Registriert seit: 17.04.2003
Alter: 56
Beiträge: 43


Standard

Hallo Hendrik,

danke, nein, weder FSBus noch EPIC - MCP gibt es fix und fertig bei cpflight in bester Qualität.

Der Rest (Overhead Panel,...) ist Marke Eigenbau (Elektronik), bei FSBus bist du zu viel an das Produkt angewiesen, für komplexere Steuerungen eher ungeeignet (jedoch für den Normalverbrauchen optimal). Da mein Cockpit nach Fertigstellung 100%-ig dem Original entsprechen muss (meine Vorgaben, da ich im Bereich FunFlights aktiv werde), habe ich keine andere Chance.

Visual wird mit drei Projektoren verwirklicht, um nicht ein eingeschänktes Blickfeld zu erhalten.

Insgesamt 'arbeiten' im Cockpit 12 PC's, der stärkste ist ein P 2.4 mit einer Matrox Parhelia (für Visual). Ich frage mich, warum andere Flightsimmer immer Probleme mit den FrameRates haben, bei mir durchgehend ca. 30 fps (bei vernünftiger Einstellung der Anzeige im FS2004). Was bringt mir dies, ob ich im Sim bei Nadelbäumen noch die Nadeln sehe - im Full Motion Sim sieht man diese auch nicht!

PFD, NG ist von ProjectMagenta (angeblich soll hier im Forum Werbung verboten sein - Grüsse an FXP - dies ist keine Werbung, lasst doch den Kindergarten, oder gibt es hier politische Zensuren?).
FMS Keypads sind von New Zealeand, Throttle Einheit aus Holland, MCP aus Italien ebenso EICAS, JetLiner aus Amerika...

Flight Instructor Station ist selbst in VB geschrieben und ermöglicht alle Konfigurationen des SIMS (Wetter, Faults, FlightLog, ....)

Die Cockpit Shell habe ich nun bereits fertig am Papier (das grösste Problem waren die richtigen Masse, aber zum Glück habe ich einen guten Draht zur einer Flughafen Werft.

Was ich noch immer suche, aber in Europa nicht so einfach, sind zwei gebrauchte Cockpitsitze (B737), hätte welche in Canada gefunden, aber Transport und Zollkosten sind nicht zu bezahlen. Aber nachdem ich die Masse und unzählige Fotos von den Sitzen haben, wird mir wohl der Selbstbau billiger kommen.

Der Simulator soll bis Ende April 2004 fertig sein, sofern ich dann eine geeignete 'Halle' finde werde ich diesen auf eine 3 DOF Motion Plattform stellen. Bis dahin vergeht aber noch viel Zeit.....

Eigentlich hätte ich schon vor einem halben Jahr den Sim fertig stellen wollen, jedoch hat das Lesen der B737 Manuals einige Zeit in Anspruch genommen (... wenn ich schon einen Sim baue, dann möchte ich auch alles über die 737 wissen - und das weiss ich jetzt.... )

Roland
flightsimulator737 ist offline   Mit Zitat antworten