Hi Frank jetzt mal ein bischen ironisch, muß Bremsen gefährlich sein!
Also in meinen 25 Jahren Berufserfahrung, habe ich es einmal erlebt das bei einer 737 von uns, dass Fahrwerk nach einem Startabruch Feuer gefangen hatte. Das auch nur weil die Reifen geplatzt sind und die Hydraulikleitungen beschädigt wurden. Sonst wurden höchstens nach einem Startabruch mit auto Brake RTO, die Bremsen durch die Feuerwehr mit Stickstoff runter gekühlt.
Du schreibst die Low Cost Airlines mit ihren kurzen Zeiten hätten da Probleme, habe ich noch nicht erlebt und wir betreuen einige technisch. Auch fliegen fast alle deutschen "Billigflieger" B737 und die haben noch nicht mal eine Temperaturanzeige. Umkehrzeit für diese Flieger unter 30 Minuten. Sollte ein Reifen wirklich mal zu heiß werden so wird über eine Fuse (Schmelzsicherung) der Reifendruck abgelassen und dann muß man halt den Reifen schmeißen.
Das mit dem aufheitzen bis zu 60 Minuten, da gebe ich Dir recht, aber wie gesagt bei normaler Bremsbenutzung unproblematisch und jeden Tag bricht man einen Start nicht ab. Auch ist mir noch kein delay bei uns bekannt, welches auf überhitzte Bremsen im normalen Flugbetrieb zurück zu führen ist.
Der Airbus hat bei uns z. B. Carbon Bremsen und die muß ich beim rollen sogar schleifen lassen, damit ich eine vernünftige Bremswirkung bekomme, wenn ich zum Run up rolle.(Acc MM über 80 Grad)
mfG Claus
|