Wie oben schon richtig gesagt wurde wird stickstoff wegen der geringeren Volumensänders bei Temp-wechseln verwendet. 40°C in Phoenix, -56°C in FL370 zum Beispiel.
Natürlich sind die reifen AUCH zur minderung der brandgefahr mit Stickstoff gefüllt.
Die Reifen brennen normalerweise nich zuerst, sondern die Bremsen. Wenn die Bremsen zu haus geworden sind können die Felgen anfangen zu Glühen. Wenn man dann Saustoff in den Reifen hätte, kann sich wohl jeder vorstellen wie das knallen würde. Des sollten Piloten sich sobald die mit großen Airlinern fliegen sich das Flimmern über den Reifen ansehen um ein Augenmaß zu entwickeln was normal is und was nicht.
Wird festgestellt, dass das Flimmern sehr stark is und so langsam gefahr besteht, wird fie Flughafenfeuerwehr gerufen und die stellen einfach ein Gebläse zum abkühlen ran. Ein Reifen- (bzw Felgen-) brand kann noch bis zu 60min nach der Landung entstehen!
Bei manchen Flieger könne airlines Optinal auch "bremsenkühlung" mitbestelllen. Hapag Lloyd hat diese an der A310. Das sind einfach Gebläse, die inder Felge drin sind. Dann kann man sich die Feuerwehr sparen.
Zum Runderneuern: Kommt auf den reifen des Flugzeugs an wie oft er rundernuert werden kann. Auf jeden fall öfter als beim Auto

und die letzte Karkasse ist farblich gekenntzeichnet.
PS zum beitrag weiter oben: Wenn ein reifen geplatzt oder "durchgebremst" ist die soll er dann brennen?

Reifenbrand entsteht immer durch überhitzte Bremsen, die noch mehr glühen als so schon

arme bremsen

LOL